Login
FAQ
Kontakt
Bereich für Studierende

Masterarbeiten

Einen guten Einblick in die Interdisziplinarität und Vielfalt der Themen in unserem Studiengang bietet die Übersicht über die Themen der bisher abgeschlossenen Masterarbeiten von Studierenden. Die genannten Arbeiten können auf Anfrage und unter Voraussetzung der Zustimmung ihrer Verfasser*innen im Koordinationsbüro des Studiengangs in Hagen eingesehen werden.

 

2022

2021

2020

2019

 

2018

 

2017

 

2016

 

2015

 

2014

 

 

 2013

  • Auswirkungen von Allergien auf das Freizeitverhalten. Individuelle Strategien und planerische Steuerungsmöglichkeiten. (12/2013)
  • Erweiterung der neoklassischen Umweltökonomie um verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse am Beispiel der deutschen Klimapolitik (12/2013)
  • Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel (12/2013)
  • Die Reaktivierung innerstädtischer Flächenreserven als Beitrag zum Bodenschutz und zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Rechtliche Rahmenbedingungen sowie Internationale, europäische und nationale Strategien und Programme. (12/2013)
  • Biodiesel und Bioethanol. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit alternativer Energieträger (09/2013)
  • Der Beitrag von Klimaschutzkonzepten zum kommunalen Klimaschutz.
    Eine empirische Analyse zusätzlicher Effekte von im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Klimaschutzkonzepten auf die lokalen Klimaschutzaktivitäten (08/2013)
  • Möglichkeiten für Produktinnovationen kleiner und mittlerer Stadtwerke im Segment der autarken Eigenstromerzeugung durch erneuerbare Energien und BHKWs (virtueller Kraftwerksverbund) (08/2013)
  • Der Handel mit Emissionszertifikaten in der Europäischen Union – Status Quo und erwartete Effekte (07/2013)
  • Brennstoffzelle als Bestandteil der Mobilität der Zukunft: Skalierungseffekte bei der PEM-Brennstoffzellenstapel-Entwicklung (07/2013)
  • Nationally Appropriate Mitigation Actions as a Means towards Sustainable Transport in Medium-sized Southeast Asian Cities. A Case Study of Chiang Mai/Thailand (06/2013)
  • Analyse des Einflusses von Abrufschwankungen zur Optimierung einer verfahrens- und umwelttechnischen Planung und Steuerung mehrstufiger Produktionslinien in der kunststoffverarbeitenden Automobilzulieferindustrie (06/2013)
  • Entwicklung eines Auswertungstools für Messdaten zur Verbesserung der Effizienz von diskontinuierlichen Trockenvergärungsanlagen (05/2013)
  • Potentialanalyse des Rohstoffs Stroh als biogener Festbrennstoff in Mecklenburg Vorpommern (04/2013)
  • Strategische Positionierung einer Abteilung für Umweltschutz bei gleichzeitiger Steigerung der Nachhaltigkeit durch optimale Unterstützung der kritischen Stakeholder  „Management“ und „Mitarbeiter“ mit Hilfe interdisziplinärer Erkenntnisse  aus den Bereichen des Öko-Controllings und der Umweltpsychologie (04/2013)
  • Der Product Carbon Footprint von Faltschachtelkarton mit Betrachtung des Social Life Cycle Assessment (04/2013)
  • Gesundheitliche und psychische Belastung von Lehrkräften durch Schullärm. Mechanismen und Strategien zur Bewältigung – Eine interdisziplinäre Metastudie (03/2013)
  • Emissionsverminderung durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen ausserhalb der eigenen Produktionsanlage (03/2013)
  • Chancen und Hemmnisse von Projekten zur Reduktion sekundärer Treibhausgasemissionen am Beispiel der Schweizer Klimapolitik (03/2013)
  • Die Bedeutung von Verkehrssicherung in Flussgebieten, die nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie durchgängig gestaltet sind und deren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung der Natur und Umweltbildung (02/2013)
  • Potenzial integrierter Umwelttechnik in deutschen Kleinstwasserkraftanlagen (02/2013)
  • Tragik der Allmende und moralischer Konsum – eine theoretische Analyse der Auswirkungen von Eco-Labelling bei Fisch (02/2013)
  • Ökologisches Verbesserungspotenzial von Biogasanlagen unter spezieller Berücksichtigung der Flächenkonkurrenz durch Energiepflanzen (01/2013)
  • Innovativer Umweltplan „Australia NWS“ (New Water Strategy) – soziale und politische Barrieren auf dem Weg zu einer ökologisch modernisierten Gesellschaft und Chancen für dessen Implementierung (01/2013)
  • Klimaschutz integriert: Leitbilder zur Stadtentwicklung in Oberhausen Vision 2050 (01/2013)

 

 

2012

  • Konzept eines nachhaltigen Alpentransits im Rahmen der Alpenkonvention (12/2012)
  • Nachhaltigkeit in der Luftfahrt – Wichtige Indikatoren, Ziele und Handlungsoptionen in den drei Dimensionen ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Hinblick auf Passage Airlines (12/2012)
  • Perspectives for a sustainable future of thin-film photovoltaics – Criticality of raw material supply (12/2012)
  • Bewertung einer verbrauchsbasierten Bilanzierung von nationalen CO2-Emissionen im Hinblick auf ihre klimapolitische Auswirkung (12/2012)
  • „Electrification of remote regions in Croatia – The potential of welfare improvement by isolated microgrids“ (12/2012)
  • Siedlungsbezogene Strom- und Wärmeversorgung unter Aspekten des Umweltschutzes und langfristiger Ziele der Klimapolitik (11/2012)
  • Nachhaltige Sicherung strategischer Rohstoffe – Optimierungsansätze für ein innovatives Recyclingsystem in Deutschland (11/2012)
  • Vermarktungsmöglichkeiten von „Wayanad Gandhakasala Reis“ aus Kerala (Indien) zum Erhalt von Agrobiodiversität (10/2012)
  • Biokunststoffe – eine vergleichende Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsbewertungen von Polymilchsäure-basierten Produkten (10/2012)
  • Optimierung der Grünschnittverwertung als Klimaschutzstrategie im Landkreis Mainz-Bingen – Einbeziehung technisch-ökonomischer und umweltpsychologischer Aspekte (10/2012)
  • Abtrennung von CO2 bei der energetischen Biomassenutzung – ökologische und ökonomische Aspekte am Beispiel Deutschland (09/2012)
  • Das deutsche Umweltstrafrecht. Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes (07/2012)
  • Rolle der Kernenergie im britischen Energiemix – Fallstudie zur Zukunft der Kernenergie in Großbritannien (06/2012)
  • Umweltmediation als formlose Bürgerbeteiligung en einem politischen Entscheidungsprozess. Am Beispiel des Umweltmediationsverfahrens „Zukunft Landwehrkanal“ in Berlin (06/2012)
  • Nachhaltigkeit bei ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben im Kontext landwirtschaftlicher Förderprogramme (04/2012)
  • Auswirkung von Ökostromangeboten auf Ausbauförderung und Kostenverteilung der regenerativen Stromerzeugung (03/2012)
  • Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz hinsichtlich des energieautarken Betriebes des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen – Interdisziplinärer Ansatz unter Berücksichtigung rechtwissenschaftlicher und nachhaltiger Aspekte (03/2012)
  • Rolle handelbarer, knapper Stromzertifikate in einem Instrumentenmix zur Adressierung möglicher Verbrauchsminderung. Eignung und Zulässigkeit (03/2012)
  • Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung der dioxinbelasteten Elbauen unter Beachtung der Akteure (02/2012)

 

2011

  • Einfluss von Länderstrukturen auf die Verteilung von Projekten im Clean Development Mechanism (11/2011)
  • Narrative Environments im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit (11/2011)
  • Das Marktpotential der Biogaseinspeisung und des erzeugten Biomethans (10/2011)
  • Die Klimarelevanz von Massivholzplatten. Eine Analyse zur Klimarelevanz von Massivholzplatten unter Berücksichtigung der Lebenszyklusphasen Handel, Konsum und End of Life (09/2011)
  • Nanopartikel aus Papier- und Verpackungsprodukten- Au swirkungen auf Gesundheit, Umwelt sowie rechtliche Aspekte (09/2011)
  • Konzept zur Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard bei den Stadtwerken Karlsruhe (09/2011)
  • Klimaskepsis in Deutschland. Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft (09/2011)
  • Die Ökonomie des Erdöls (09/2011)
  • Umweltschutzaspekte der EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei – eine vergleichende Analyse zur EU-Osterweiterung (09/2011)
  • Case study Coca Cola Amatil, Australia: Comparison of carbon footprint of converter model versus blow-fill technology for PET bottles (08/2011)
  • Growth Conditions for a Sustainable Energy Industry – a historical comparison with the automobile and telecommunication revolutions in the 20th century (07/2011)
  • Klimaschutz in den Deutschen Bundesländern. Treibhausgasminderungsziele und deren Monitoring (06/2011)
  • Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden (04/2011)
  • Bewertung der EU-Biokraftstoffpolitik als Klimaschutzinstrument (03/2011)
  • Leben mit begrenztem Klimabudget (02/2011)
  • Energetische Holzpelletnutzung im Wärmebereich bis 100 kW in Deutschland: Status quo, Politische Rahmenbedingungen und mögliche Einflussfaktoren (01/2011)

 

2010

  • Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines virtuellen Kraftwerks mit 100% erneuerbaren Energien (11/2010)
  • Europa jenseits der Grenzen des Wachstums? (10/2010)
  • Biofilter auf dem Prüfstand – Immissionsbelastungen und -belästigungen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und staatlicher
    Genehmigungspraxis (10/2010)
  • Entwicklung einer milieuspezifischen Vorgehensweise für den Einsatz von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) in deutschen Haushalten (09/2010)
  • Möglichkeiten und Grenzen der technologischen Produktion von Algenbiomasse zum Management des globalen Kohlendioxidkreislaufs – Gegenwärtiger Stand und Perspektive (07/2010)
  • Optimierte Primärmaßnahmen in der thermischen Abfallbehandlung unter
    Einbeziehung der umweltpsychologischen Relevanz (07/2010)
  • Auswirkungen des Klima- und des Demographiewandels in Deutschland auf die Vermehrung von humanpathogenen Keimen in Trinkwasserversorgungsnetzen und Anforderungen an nachhaltige Anpassungsstrategien (06/2010)
  • Entwicklung eines Praxisleitfadens für ein Wärmepumpencontracting eines regionalen Energieversorgers unter besonderer Berücksichtigung von ökonomischen, geowissenschaftlichen und umweltrechtlichen Aspekten (06/2010)
  • Nachhaltiges Bauen – Umweltwissenschaftliche Bewertung des Baus von
    Passivhäusern und deren Einbindung in das »Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung« (04/2010)
  • Die Wasserressourcen des Westjordanlands und des Jordantals und ihre Rolle im Nahostkonflikt (03/2010)
  • Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und ausgewählten Ländern der EU im Vergleich. Aktivitäten, Förderungen und Perspektiven (03/2010)
  • Auswirkungen der geplanten Einführung des europäischen Emissionshandels im Luftverkehr auf den Luftfrachtverkehr (03/2010)
  • Weiterentwicklung des Clean Development Mechanism – Analyse des aktuellen CDM und Reformvorschläge für Post-Kyoto (03/2010)
  • Nutzung der externen Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zur internen Performancesteigerung. Ist der Sustainable-Value-Ansatzes hierfür geeignet und lassen sich mit ihm die Anforderungen an den Klimaschutz unternehmensintern verfolgen? (01/2010)

 

2009

  • Transgener Pflanzenanbau bei Kleinbauern in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern: Grundmuster der Folgemechanismen für die Nachhaltigkeit sozio-ökonomischer und ökologischer Systeme (11/2009)
  • Application of LCA tools to contribute to the sustainability management of a software company (08/2009)
  • Konzept für einen weltweiten EHS Bericht für Siemens Healthcare (07/2009)
  • Gewässerschutzrechtliche Aspekte hinsichtlich der Belastung von Oberflächengewässer durch die Einträge organischer Spurenstoffe über den Abwasserpfad (07/2009)
  • Die EEG-Novelle 2009: Ansätze für mehr System- und Marktintegration von Strom aus Erneuerbare Energien und einen effizienteren Wälzungsmechanismus (07/2009)
  • Integration einer Vergärungsstufe in ein bestehendes Kompostwerk (06/2009)
  • Klimawandel und Gerechtigkeit (06/2009)
  • Nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung eines freiwilligen Brachemodells auf intensiv genutzten Agrarstandorten am Beispiel des Hegeflächenprojektes der Naturlandstiftung Hessen (05/2009)
  • Risikomanagement und Regulierung ausgewählter nanobiotechnologischer Anwendungen im Rahmen des Chemikalien- und Arbeitsschutzrechts (04/2009)
  • Potential und gesetzliche Rahmenbedingungen für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland (04/2009)
  • Mobilitätsfaktor Flugverkehr im Kontext wachsender Globalisierung am Fallbeispiel Airport Nürnberg (03/2009)
  • Gefahr grüne Gentechnik – Analyse der objektiven Risiken und subjektiv wahrgenommenen Gefahren gentechnischer Verfahren in der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion (03/2009)
  • Chancen, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes »Ökobilanz« am Beispiel von Bauzink (01/2009)
  • Umweltorientiertes Co-Branding als innovatives Instrument zur erfolgreichen und nachhaltigen Marktbearbeitung – Projektion der Markteinführung von Ultraschallwaschmaschinen als praktischer und nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz (01/2009)

 

2008

  • Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien (12/2008)
  • Genehmigung und Pflege einer Golfanlage in einem Landschaftsschutzgebiet erläutert am Beispiel Golfclub Hofgut Scheibenhardt e. V. in Karlsruhe (10/2008)
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement – ein Beitrag zum Klimaschutz. Das Fallbeispiel Arbeitskammer des Saarlandes (09/2008)
  • Weiße Biotechnologie in Deutschland: Betrachtung des Ist-Zustandes und der ökonomischen und ökologischen Perspektiven unter dem Aspekt der nationalen Forschungsförderung (09/2008)
  • Unternehmensrisiko Klimawandel. Strategisches und operatives Management klimawandelbedingter Risiken deutscher Unternehmen (09/2008)
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit: Nachhaltige Ressourcennutzung als Klimaschutzmaßnahme. Governance und Multi-Stakeholder Ansatz in der Tropenwaldnutzung. Das Beispiel Kamerun im Vergleich mit Ansätzen in Vietnam und Brasilien (07/2008)
  • Der Betrieb eines Krematoriums unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Luftreinhaltung – dargestellt am Beispiel des Krematoriums Perleberg (07/2008)
  • Verifizierung einer Referenzwerte-Formel zur Bestimmung der Energieeffizienz und der Kohlendioxidemission von Anlagen der Glasindustrie (07/2008)
  • Die Integration dezentraler Energiesysteme in den liberalisierten deutschen Strommarkt (07/2008)
  • Leitfaden für die umweltrechtliche Genehmigungsplanung von Wärmepumpenanlagen zur Nutzung von Umweltenergie (06/2008)
  • Grenzen und Möglichkeiten, den Entwicklungsrückstand Lesothos durch Staudammprojekte zu überwinden (06/2008)
  • ökologische Analyse der Wasserpolitik auf Gran Canaria (06/2008)
  • Die ökonomische Bewertung verkehrsbedingter externer Gesundheitsschäden durch Feinstaub (05/2008)
  • Potentialanalyse des Elekrogerätegesetzes bezogen auf Rückgabe und Recycling von Personal Computern (04/2008)
  • Risikokommunikation zwischen Experten und Laien am Beispiel eines Genehmigungsverfahrens für eine Propylenleitung (04/2008)
  • Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EU (04/2008)
  • Die EU-Wasserrahmenrichtlinie als umweltpolitisches Instrument für nachhaltigen Gewässerschutz in grenzüberschreitenden Umweltregimen am Beispiel der deutsch-polnischen Flussgebietseinheit Untere Oder (03/2008)
  • Lokale Agenda 21 und regionaler Klimawandel (03/2008)
  • The application of barrier tests in renewable energy CDM projects: the case of Brazil (03/2008)
  • Nachhaltiges Bauen – Mögliche Beiträge des Baustoffes Holz und der Ressourcen-Einsparverordnung (ResEV) sowie Anforderungen aus Sicht der Umweltpsychologie (01/2008)
  • ökonomische Bewertung ökologischer Leistungen am Beispiel mexikanischer Mangrovenwälder (01/2008)

 

2007

  • Die oldenburgisch-ostfriesische Wallheckenlandschaft: nur ein Brennstofflieferant? Gedanken zu einer ökonomischen Wertbetrachtung (12/2007)
  • Das »Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare – Energien – Gesetz – EEG)« und die Nutzung von Geothermie in Deutschland (12/2007)
  • Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung eines entwicklungspolitischen Vorhabens zur Ernährungssicherung durch nachhaltige Maßnahmen in der Landwirtschaft und im Naturschutz (12/2007)
  • Ist Naturschutz eine Frage des Eigentums? Untersuchungen zu den Naturschutzflächen in den fünf östlichen Bundesländern, insbesondere im Land Brandenburg (11/2007)
  • Grüne Gentechnik im Pflanzenschutz: ökologische, gesundheitliche und rechtliche Aspekte (10/2007)
  • Die Anwendung der Environmental Management and Audit Scheme (EMAS) auf kommunale Standorte – Ein ökologischer und ökonomischer Vorteil für Kommunen? (10/2007)
  • Roadpricing als Instrument der ökologischen Strukturveränderung (10/2007)
  • Asiatisch-pazifische Partnerschaft für umweltverträgliche Entwicklung und Klima – Blockade oder Antrieb für das internationale Klimaregime (09/2007)
  • Relevanz umweltbezogener Problemstellungen in parlamentarischer Beratung zur Technikfolgenabschätzung (TA) am Beispiel »Nachhaltiger Tourismus« – Vergleich der Wirkungsweise der TA-Institutionen des Europäischen Parlaments und des Deutschen Bundestages (09/2007)
  • Umsetzung und Effizienz der Verpflichtungen des Protokolls zur Durchführung der Alpenkonvention von 1991 im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege (08/2007)
  • Learning by doing, renewable energy sources and climate change mitigation (07/2007)
  • Biogene Kraftstoffe (06/2007)
  • Analyse und Bewertung der Zuteilungsregeln von Emissionszertifikaten für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Europäischen Union (04/2007)
  • Potentiale staatlicher Techniksteuerung am Beispiel des Bio-Siegels als politisches Instrument zur Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland (04/2007)
  • Nutzung von aus Grundwasser gewonnener Umweltwärme als Alternative zur Deckung des Niedertemperaturbedarfs von privaten Haushalten (03/2007)
  • Determinanten lokalpolitischer Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gewässerstruktur und zur Gewässerrenaturierung. Fallstudien (03/2007)

 

2006

  • Anforderungen an den Aufbau einer CO2-Infrastruktur in Deutschland (12/2006)
  • Konzeptionelle verfahrenstechnisch-orientierte Betrachtung der Waste-to-energy-Technologie vor dem Hintergrund der aktuellen Energiesituation und den rechtlichen Prämissen in Deutschland (12/2006)
  • Der Einsatz von Elektro-Zweirädern (E-Bikes und E-Scooters). Untersuchung des Einsatzes von Elektro-Zweirädern als innovative Mobilitätstechnologie (12/2006)
  • Beurteilung des Beitrags von Zertifizierungsnetzwerken zu einer nachhaltigen Entwicklung (12/2006)
  • Sick Building. Syndrome in einer öffentlichen Einrichtung – Fallanalyse unter Berücksichtigung umweltmedizinischer und umweltrechtlicher Aspekte (10/2006)
  • Umwelt- und Gesundheitseinwirkungen von Kohlenstoff-Nanoröhren (carbon nanotubes) Entwurf einer Risikobewertung mit besonderer Betrachtung potenzieller Applikationen in textilen Fasern (10/2006)
  • Die Entwicklung des Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee unter dem Postulat der Nachhaltigkeit (08/2006)
  • Ausgewählte Aspekte der Ökosysteme von Elbe, Rhein und Weser – Betrachtung anthropogener Einflüsse unter ökologischen und umweltökonomischen Gesichtspunkten (06/2006)
  • Chancen, Risiken und Hemmnisse bei der Neuausrichtung eines mittelständischen Bauunternehmers unter nachhaltigen und innovativen Gesichtspunkten (06/2006)
  • Chancen und Hemmnisse einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – am Beispiel von Landwirtschaft (05/2006)
  • Billigfluglinien – eine umweltwissenschaftliche Betrachtung (05/2006)
  • Akteure in der Energiepolitik. Zielsetzungen, Argumente und Einflussnahme am Beispiel des Entscheidungsprozesses über den nationalen Allokationsplan zur Umsetzung des Europäischen Emissionshandels in Deutschland (04/2006)
  • Energetische Optimierungsmöglichkeiten im Altbau – Fallbeispiel (02/2006)
  • Nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten in der Logistik am Beispiel des Unternehmens Pharmos Natur (02/2006)

 

2005

  • Realisierung eines integrierten Managementsystems von Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsmanagement in der Salzburg AG (12/2005)
  • Nachhaltigkeitsbewertung in der Förderung von Infrastrukturmaßnahmen durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Land Brandenburg (08/2005)
  • Lokale Agenda 21 in zwei kleinen ländlichen Kommunen (08/2005)
  • Aspekte der Luftreinigung bei der Umsetzung der europäischen und internationalen Rechtsvorschriften zu persistenten organischen Schadstoffen (»POPs«) im Großherzogtum Luxemburg (08/2005)
  • Immissionsschutzrechtliche Aspekte in der Bauleitplanung (05/2005)
  • Substitution von Naturkapital – Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung. Eine Betrachtung am Beispiel Restaurationsökologie (04/2005)
  • Methode zur Konsistenzprüfung und Überführung von vorhandenen LCI-Datensätzen in das Datenaustauschformat ECOSPOLD zur Ergänzung des Handbuchs des Netzwerkes Lebenszyklusdaten: Beispiel Kies und Sand (04/2005)
  • Umweltunterricht der begeistert und zum Handeln bewegt? (02/2005)
  • Nachhaltig und erfolgreich! Grundlagen, Instrumente und Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung von KMU (01/2005)

 

2004

  • Marktforschung und Marketing-Maßnahmen zur stärkeren Verbreitung eines durchgängigen Umweltzertifikates vom Wald bis zum Holzendprodukt dargestellt am Beispiel der Verarbeitungsrichtlinien für Holz aus ökologischer Waldnutzung von Naturland (10/2004)
  • Umweltauswirkungen und Umweltanalytik ökologisch hochrelevanter Substanzen (10/2004)
  • Soziale Unterschiede in der Prävalenz von Atemwegserkrankungen und ihren Risikofaktoren bei 55-jährigen Frauen aus dem Ruhrgebiet und Borken (10/2004)
  • Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung unter Einbindung von Sanierungsaspekten des eigenen Abwasserkanalnetzes der Fa. Spicer-GWB, Essen (08/2004)
  • Zertifizierung – ein Beitrag zur nachhaltigen Waldwirtschaft. Case Study einer dreijährigen Waldzertifizierung (Pan European Forestry Certificaton, PEFC) an der Waldbauernvereinigung Deggendorf e.V. (07/2004)
  • Medizinische und ökonomische Perspektiven der »roten« Gen- und Biotechnologie (07/2004)
  • Einführung von Kennzahlen für den Prozess »Abfallwirtschaft« in einem Unternehmen der chemischen Industrie (07/2004)
  • Das Recycling von elektronischen Geräten am Beispiel des Fernsehgerätes (02/2004)

 

2003

  • Wissen, Bildung und Einstellungen zum Thema Umwelt bei Studienanfängern der Betriebswirtschaft (11/2003)
  • Biologische Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von tierhaltungsbedingten Schadstoffen in der Atmosphäre (11/2003)
  • Strategische Kreislaufwirtschaft bei mobilen PC (11/2003)
  • Umweltorientiertes Handeln von Banken. Untersuchung von Produktökologie und Einfluss des Umweltmanagers bei Teilnehmern am EG-Öko-Audit (EMAS) (10/2003)