Login
FAQ
Kontakt
Bereich für Studierende

Modul 35: Natur – Technik – Ethik

Das übergeordnete Lehrziel des Moduls ist es, die Studierenden zu einer kritischen disziplinenübergreifenden Reflexion des Themas zu befähigen und sie in die Lage zu versetzen, insbesondere auch unter Berücksichtigung ethischer Kriterien Möglichkeiten und Grenzen von technischen Entwicklungen zu erkennen, die auf biologischen Erkenntnissen oder biologischen Systemen aufbauen. Die Lehrziele im Einzelnen sind:

  • Die Studierenden kennen die verschiedenen Themenfelder, die auf Natur als Vorbild zurückgreifen, sind in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beschreiben und können die Inhalte der Themenfelder unterschiedlichen Kategorien zuordnen.
  • Die Studierenden verfügen über ein Basiswissen, um sich differenziert mit den Begriffen „Natur“ und „Technik“ auseinanderzusetzen und verstehen auf dieser Grundlage Konzepte, die Interaktionen zwischen „Natur“ und „Technik“ adressieren.
  • Die Studierenden setzen sich kritisch mit dem Thema „Lernen von der Natur“ im Hinblick auf einen Beitrag zur Nachhaltigkeit auseinander.
  • Die Studierenden verstehen, dass es verschiedene Konzepte und Theorien gibt, was „Ethik“ ist, kennen in Grundzügen die ethischen Theorien Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik und Ethik des Anderen und unterscheiden biozentrische und anthropozentrische Ethiken.
  • Die Studierenden verstehen Prinzipien mittlerer Reichweite als Handwerkszeug angewandter Ethik, kennen Beispiele für Prinzipien im Bereich der molekularen Biotechnologien und können Reichweite und Grenzen verdeutlichen.
  • Die Studierenden sind befähigt, Projekte im Bereich biologischer Technikentwicklungen kritisch zu reflektieren und im Hinblick auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit und die Erfüllung ethischer Kriterien zu analysieren.

 

Hintergrund zum Modul

Das Zusammenspiel von Natur, Technik und Ethik ist komplex. Modul 35 greift diese Vielschichtigkeit auf und behandelt die zunehmende Nutzung von Materialien, Strukturen und Prozessen der belebten Natur in der Technik. Diese Übertragung wird im Modul nicht nur aus naturwissenschaftlicher-technischer, sondern verstärkt aus philosophischer und ethischer Perspektive betrachtet. Das Thema „Ethik“ macht deshalb einen wichtigen Bestandteil des Moduls aus. Im Modul werden viele Fragen aufgeworfen, zu denen es noch keine abschließenden Antworten gibt. Die Reflexion dieser Fragen soll die Studierenden dazu befähigen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen, was Natur und was Technik ist und was entsteht, wenn Natur und Technik verbunden werden. Zur Unterstützung dieser intensiven Reflexionsarbeit ist das Modul strukturell aus einem abwechslungsreichen Mix unterschiedlicher Lehr-/Lernformate aufgebaut.

Entwickelt wurde das Modul aus dem Fraunhofer-Zukunftsthema „Biologische Transformation“. Das Thema wird seitens der Fraunhofer-Gesellschaft als ein zentrales Element der strategischen Forschungsagenda betrachtet und befindet sich in der Erschließungsphase. Das Modul wurde im Rahmen eines Förderprojekts der Fraunhofer Academy entwickelt und im Zeitraum von 12/2021 – 05/2022 in einer Pilotphase mit einer Testgruppe von Studierenden erprobt.

 

Studienbrief: Von der Natur lernen? Konzepte und Reflexion

Der Studienbrief bildet als zentraler Baustein des Moduls die Grundlage zur Erarbeitung der Modulinhalte. Wie das Fragezeichen im Titel andeutet, liefert der Studienbrief keine fertigen Lösungen zum Thema. Stattdessen werden viele Fragen gestellt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven zum Thema ergeben. In der Einführung wird u. a. die Frage gestellt, was Natur über-haupt ist. Anschließend werden verschiedene Themengebiete verglichen, die alle für sich in Anspruch nehmen, von der Natur zu lernen. Dazu gehören Bionik, Bioökonomie, Biotechnologie, Circular Economy, Konvergierende Technologien und Biologische Transformation. Um diese Konzepte einordnen zu können, folgt die Auseinandersetzung mit der Frage, womit wir es zu tun haben, wenn wir von Natur, belebter Natur und von Technik sprechen. Schließlich wird das zuvor Erarbeitete auf Beispiele bezogen, die dem Umfeld einer biologischen Transformation zuzuordnen sind. Der Studienbrief enthält keine klassischen Übungsaufgaben, sondern anhand verschiedener Leitfragen erfolgt eine eigene Reflexion des Themas. Zur Unterstützung dieser Reflexionsarbeit kann ein Lerntagebuch genutzt werden.

 

Kurzvideos: Fraunhofer-Projektideen

Ergänzend zum Studienbrief erläutern Fraunhofer-Wissenschaftler in zwei Kurzvideos ihre Projektideen zu den Themen »Enzym-3D-Druck« und »Klimaxökonomie«. Die Kurzvideos dienen zur Veranschaulichung der im Studienbrief dargestellten Inhalte und sollen es ermöglichen, das im Studienbrief erworbene Wissen anhand konkreter Beispiele aus der Fraunhofer-Forschung zu reflektieren.

 

Videovorlesung: Ethik molekularer Biotechnologien und E-Learning-Einheit: Ethische Prinzipien

In der Videovorlesung und der dazugehörigen E-Learning-Einheit werden die im Studienbrief adressierten ethischen Aspekte aufgegriffen und ein für die ethische Bewertung von biologischen Technikentwicklungen grundlegendes Wissen vermittelt. Hierzu wird in der Videovorlesung erläutert, dass es verschiedene Konzepte und Theorien gibt, was »Ethik« ist. Es werden in Grundzügen die ethischen Theorien Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik und Ethik des Anderen skizziert und die Unterschiede zwischen biozentrischen und anthropozentrischen Ethiken aufgezeigt. Es werden Prinzipien mittlerer Reichweite als Handwerkszeug angewandter Ethik und Beispiele für diese Prinzipien im Bereich der molekularen Biotechnologien vorgestellt. Hierbei wird konkret Bezug zu den fünf ethischen Prinzipien der »Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues« genommen. In der E-Learning-Einheit lernen die Studierenden diese fünf Prinzipien und die Herausforderungen, die mit ihrer Anwendung verbunden sind, im Detail kennen.

 

Lerntagebuch

Das Lerntagebuch ist ein Angebot, das die Studierenden freiwillig zur Unter­stützung und Begleitung ihres Lernprozesses nutzen können. Die Arbeit mit dem Lerntagebuch soll dazu beitragen, die Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten zu dokumentieren und zu reflektieren. Es enthält Reflexionsfragen zum Studienbrief, zur Videovorlesung und zur E-Learning-Einheit, zu den Kurzvideos sowie zum eigenen Lernprozess im gesamten Modul. In einem Screencast erhalten die Studierenden eine kurze Einführung in die Arbeit mit einem Lerntagebuch.

Dozent

Dr. rer. nat. Thomas Marzi

thomas.marzi(at)umsicht.fraunhofer.de