Auszeichnungen
Das Fernstudium Umweltwissenschaften wurde wiederholt ausgezeichnet für seinen Beitrag zur (Weiter-)Bildung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität – sehen Sie selbst:
Das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) wurde für den Zeitraum 2024/2025 von der Deutschen UNESCO-Kommission und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für herausragendes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. infernum war im selben Programm bereits im Zeitraum 2022/2023 sowie in den Vorgängerprogrammen, dem UNESCO-Weltaktionsprogramm (2015-2019) und der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2015), bereits mehrfach ausgezeichnet worden (2006/2007, 2012/2013, 2014 sowie 2016 und 2018).
![BNE-Auszeichnungen_Logo_JPG Bild zeigt Logo zur Auszeichnung des BNE, Bildung nachhaltige Entwicklung 2016.](https://www.umweltwissenschaften.de/wp-content/uploads/2023/04/BNE_Label_Banner_2024_25_85x37mm_2023.png)
Im Rahmen des infernum-Tages 2014 zeichnete die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze persönlich infernum als „Ort des Fortschritts“ aus.
Die Auszeichnung als „Ort des Fortschritts“ ist eine Würdigung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen für Forschungseinrichtungen, Projekte und Unternehmen, die technologische und soziale Innovationen hervorbringen – und damit als Pionierinnen und Pioniere des gesellschaftlichen Wandels gelten.
![Logo Fortschritt NRW Bild zeigt Logo Fortschritt NRW.](https://www.umweltwissenschaften.de/wp-content/uploads/2022/07/Fortschritt-NRW.jpg)
![](/wp-content/uploads/2023/06/infernum-tag-impressionen-button.png)