Als Studiengangsanbieter blicken wir auf ein Vierteljahrhundert infernum zurück – das ist ein Grund zum Feiern! Auf dieser Jubiläumsseite zeichnen wir in einer Chronik die Meilensteine aus 25 Jahren infernum nach und lassen unsere Absolvent*innen, Studierenden, Lehrenden und Weggefährt*innen zu Wort kommen.
Falls auch Sie uns einen Glückwunsch übermitteln oder als Absolvent*in oder Studierende*r einen ausgefüllten Steckbrief zusenden wollen, übermitteln Sie uns diese bitte per E-Mail – wir freuen uns!
Entsprechende Vordrucke für die Steckbriefe finden Sie hier:
Download Vordruck „Steckbrief Absolvent*innen“ (.DOCX)
Download Vordruck „Steckbrief Studierende“ (.DOCX)
25 Jahre infernum
– ein Rückblick
-
2000
Start des Studiums im November 2000 mit 43 Studierenden
Die Konzeption und die Startphase des Studienangebots werden im Rahmen einer Anschubfinanzierung aus dem Wissenschaftsministerium des Landes NRW gefördert.
Großer Dank gilt den Gründungsvätern und -müttern, deren Pioniergeist, Mut, Engagement und Beharrlichkeit die Realisierung und erfolgreiche Etablierung des innovativen Studienangebots ermöglicht haben und die z. T. bis heute am Studienangebot mitwirken! Hierzu zählen Herr Prof. Dr. Michael Weinspach (Gründer und damaliger Institutsleiter Fraunhofer UMSICHT), Herr Prof. Dr. Helmut Hoyer (damaliger Rektor FernUniversität), Herr Prof. Dr. Rolf Kümmel (damaliger Bereichsleiter Umwelttechnik, Fraunhofer UMSICHT), Herr Prof. Dr. Georg Simonis (damaliger Leiter Lehrgebiet Internationale Politik, FernUniversität), Herr Prof. Dr. Alfred Endres (damaliger Inhaber Lehrstuhl Wirtschaftstheorie, FernUniversität), Frau Prof. Dr. Lenelis Kruse (damalige Leiterin Lehrgebiet Psychologie, FernUniversität), Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger (Leiter CSM, Leuphana Universität Lüneburg)
Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg ist seit Beginn Kooperationspartner von infernum.
Anja Gerstenmeier, heutige Leiterin der Abteilung UMSICHT Akademie und der infernum-Geschäftsstelle am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, begleitet bereits die Ideenentwicklung zum Studiengang infernum im Jahr 1997 und ist von Anfang an dabei.
-
2003
Erstakkreditierung zum Masterstudiengang
-
2005
Erste Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und das Franz-Hitze-Haus in Münster werden Kooperationspartner von infernum.
Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg übernimmt die wissenschaftliche Leitung von infernum seitens Fraunhofer UMSICHT.
-
2006
Gründung der Fraunhofer Academy mit infernum als einer von drei Gründungsstudiengängen
-
2007
Erster infernum-Tag: Thema „Perspektiven auf den Klimawandel“
-
2008
Erfolgreiche Reakkreditierung für fünf Jahre: Im Rahmen der Reakkreditierung wird entschieden, das 60-Credits-Masterprogramm um ein 90- und 120-Credits-Masterprogramm zu ergänzen.
-
2009
Zweiter infernum-Tag: Thema „Nachhaltige Standortentwicklung“
-
2010
Dritter infernum-Tag: Thema „Wasser“ und Festakt „10 Jahre infernum“
Petra Richter startet als Teamassistentin in der infernum-Geschäftsstelle an der FernUniversität in Hagen.
-
2011
Start der ersten Förderphase des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts mint.online
-
2012
Zweite Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vierter infernum-Tag: Thema „Die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven wird Kooperationspartner von infernum.
Jutta Wack startet als Mitarbeiterin der infernum-Geschäftsstelle am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen.
-
2013
Fünfter infernum-Tag: Thema „Nachhaltige Ernährung – Trend oder Notwendigkeit?“
Sara Becker-Schröer startet als Studiengangskoordinatorin in der infernum-Geschäftsstelle an der FernUniversität in Hagen.
-
2014
Erfolgreiche Reakkreditierung für sieben Jahre
Auszeichnung als Ort des Fortschritts durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
Dritte Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sechster infernum-Tag: Thema „TATORT Nachhaltigkeit: Erfolgreiche Fälle aus der Praxis“
-
2015
Start der zweiten Förderphase des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts mint.online
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller übernimmt die wissenschaftliche Leitung von infernum seitens der FernUniversität in Hagen.
-
2016
Erste Auszeichnung als „Netzwerk des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission
Siebter infernum-Tag: Thema „Gutes Leben – geht das einfach? Strategien zur Umsetzung suffizienter Lebensstile“
Laura Oehmigen startet als Studiengangskoordinatorin in der infernum-Geschäftsstelle am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen.
-
2018
Zweite Auszeichnung als „Netzwerk des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission
Achter infernum-Tag: Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“
-
2020
infernum feiert 20. Geburtstag.
Der für April 2020 geplante neunte infernum-Tag zum Thema „Kunststoffe und Umwelt: Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft“ sowie die im Rahmen des infernum-Tags geplanten Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen von infernum müssen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Dr. Julia Riha startet als Bildungsberaterin in der Abteilung UMSICHT Akademie am Fraunhofer UMSICHT und ist im Rahmen von infernum insb. für die Themen Didaktik und Blended Learning zuständig.
Nicolas Senge startet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der infernum-Geschäftsstelle an der FernUniversität in Hagen
-
2021
infernum wird im Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beispielprojekt vorgestellt.
Erstmals wird ein infernum-Absolvent mit dem Förderpreis der Enervie Südwestfalen GmbH für seine herausragende Masterarbeit im Themenfeld der Energiewirtschaft ausgezeichnet.
-
2022
Erfolgreiche Reakkreditierung ohne Auflagen für acht Jahre
-
2023
Neunter infernum-Tag zum Thema „Kunststoffe und Umwelt: Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft“ als Online-Veranstaltung
Sara Becker-Schröer übernimmt die Leitung der infernum-Geschäftsstelle an der FernUniversität in Hagen als Nachfolgerin von Dr. Andrea Petmecky.
Zum zweiten Mal wird ein infernum-Absolvent für seine herausragende Masterarbeit im Themenfeld der Energiewirtschaft mit dem Förderpreis der Enervie Südwestfalen GmbH ausgezeichnet.
-
2024
Auszeichnung für vorbildliches Engagement zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission
Judith Wehmeyer startet als Studiengangskoordinatorin in der infernum-Geschäftsstelle an der FernUniversität in Hagen.
Zum dritten Mal wird eine infernum-Absolventin für ihre herausragende Masterarbeit im Themenfeld der Energiewirtschaft mit dem Förderpreis der Enervie Südwestfalen GmbH ausgezeichnet.
Kooperation mit Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK):
BMWK nimmt den infernum-Masterstudiengang in sein internes Aufstiegsprogramm auf, das Beschäftigten den Aufstieg in den höheren Dienst ermöglicht. -
2025
infernum feiert 25. Geburtstag.
Melissa Figiel startet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der infernum-Geschäftsstelle an der FernUniversität in Hagen.
Zehnter infernum-Tag: Thema „Klimaanpassung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“
Videogrüße











Glückwünsche von
Absolvent*innen, Studierenden, Lehrenden und Weggefährt*innen

herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum von infernum – Umweltwissenschaften!
Liebes infernum-Team,
herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum von infernum – Umweltwissenschaften!
Ein Vierteljahrhundert nachhaltige Bildung, interdisziplinäre Forschung und engagiertes Lernen – das ist ein bedeutender Meilenstein, auf den Ihr mit Stolz zurückblicken könnt. Seit 1999 steht infernum für einen gelungenen interdisziplinären Weiterbildungsstudiengang an der Schnittstelle von Natur-, Sozial- und Rechtswissenschaften und hat mit dem Masterprogramm Maßstäbe gesetzt – sowohl inhaltlich als auch didaktisch.
Über die Jahre haben Hunderte Studierende vom interdisziplinären Konzept und dem starken Netzwerk profitiert. Sie tragen das Wissen, die Ideen und den Umweltgedanken aus infernum in Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft – und leisten so einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Dieses Jubiläum ist nicht nur Anlass zur Freude, sondern auch ein Zeichen für Beständigkeit, Wandel und Zukunftsorientierung. In Zeiten globaler Umweltveränderungen braucht es Menschen, die mit fundiertem Wissen und einem ganzheitlichen Blick handeln. infernum befähigt genau dazu – seit 25 Jahren.
Ich wünsche Euch und allen Mitwirkenden weiterhin viel Erfolg, Innovationskraft und Engagement für die kommenden Jahre. Bleibt bitte ein Leuchtturm der Umweltbildung!
Mit besten Grüßen und herzlicher Anerkennung
Euer
Tino Villano
Ein Vierteljahrhundert voller Innovation und Engagement für den Umweltschutz – das ist eine nachhaltige Leistung! Mit eurem fundierten Wissen und eurem unermüdlichen Einsatz habt ihr sowohl die Umweltwissenschaften bereichert als auch maßgeblich dazu beigetragen, Menschen dazu zu inspirieren, nachhaltige Lösungen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.
Der Fokus von infernum auf praxisorientierte Forschung und Lehre mit Leidenschaft für den Schutz unseres Planeten und eure erfolgreiche Arbeit in den verschiedensten Bereichen der Fernlehre sind wirklich inspirierend.
Ich gratuliere infernum von Herzen zu diesem besonderen Meilenstein und freue mich auf viele weitere Jahre sowie Fortschritte im Umweltschutz!
Alles Gute zum Jubiläum und auf viele weitere Jahre voller positiver und nachhaltiger Veränderungen!
Marlen Arnold, TU Chemnitz

Liebe Infernum-Mitarbeitende,
herzlichen Dank für die E-Mail und mein Glückwunsch zu dem Jubiläum. 50 Jahre der FernUniversität und 25 Jahre Infernum!
Es ist eine tolle Weiterbildung entstanden, die unsere Universität, Bildungslandschaft und ganz viele Menschen persönlich bereichert hat.
Alles Gute zu dem Jubiläum und weiterhin viel Erfolg!
Magda Saarmann
aus dem Studierendensekretariat der FernUniversität
Liebe Frau Becker-Schröer,
Liebes infernum-Team,
Ich finde es wunderbar, dass die FernUni diese Weiterbildung anbietet und der Zulauf zeigt ja, dass es ein echtes Thema, auch in der Weiterbildung, ist. Ich durfte zwar immer nur in Vertretung für Frau Lehmann-Bongardt für infernum arbeiten, habe das aber immer sehr gerne getan. Es war immer eine sehr kollegiale, nette und konstruktive Zusammenarbeit. Vielen Dank dafür.
Ich wünsche Ihnen und infernum noch viele schöne und erfolgreiche Jahre an der FernUni.
Liebe Grüße
Petra Zank
Dem Wissenschaftler ist gut bekannt, dass nicht alle Experimente erfolgreich
verlaufen. Eine solche Ungewissheit schwebte anfangs auch über dem im Jahre 2000 von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheitsund
Energietechnik (Fraunhofer UMSICHT) Oberhausen und der FernUniversität in
Hagen gestarteten interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum).
Heute, fünfundzwanzig Jahre später, darf wohl festgestellt werden, dass sich der
Studiengang zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat, wozu das Engagement der
Lehrenden, die Unterstützung durch Politik und Gesellschaft und nicht zuletzt das
Interesse und die fordernde und fördernde Mitwirkung vieler hundert Studierender
gleichermaßen beigetragen haben.
Im vergangenen Vierteljahrhundert habe ich selbst als Autor und Betreuer, in der
Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen und vor allem im Kontakt mit den
Studierenden und bei der unterstützenden Begleitung von Haus- und Masterarbeiten
viel über die Facetten des Environmental Science gelernt und ganz nebenbei auch
reichlich Spaß und Freude gehabt. Einige dieser Kontakte sind erfreulicherweise bis
heute erhalten geblieben.
Ich gratuliere infernum zum fünfundzwanzigsten Geburtstag und wünsche den
Absolventinnen und Absolventen, den Studierenden und all denen, die den Studiengang
fachlich und organisatorisch betreuen, auch für die kommenden Jahre viel Erfolg,
Gesundheit und alles Gute.
Happy birthday, liebes infernum, happy birthday to you!
Rolf Kümmel
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Fraunhofer UMSICHT Oberhausen

wir gratulieren Euch herzlichst zu Eurem 25-jährigen Jubiläum!
anliegend findet Ihr meinen allerersten Gliederungsentwurf für die Aufteilung der infernum-Module im Fach Umweltmanagement.
Über 25 Jahre ist das nun her. Bis die ersten Module dann druckreif fertig waren, hat sich alles noch etwas verschoben, obwohl ich diese Version hier im Nachhinein auch gar nicht übel finde. Warum wir es am Ende anders gemacht haben, weiss ich nicht mehr, wahrscheinlich, weil es einfach zu verlockend war, immer wieder was Neues zu entwerfen. So läuft es in kreativen Prozessen. Viele Vorschläge, Ideen und Konzepte sind entstanden, wurden weiterentwickelt, verworfen, überarbeitet und weiterverbessert. So hat sich der Studiengang jung gehalten und blickt auf beeindruckende 25 Jahre zurück.
Vielen Dank, dass ich Teil dieses tollen Teams und Prozesses sein durfte.
Herzlichen Glückwunsch.
Holger Petersen


Liebe Kolleg*innen und Freund*innen von infernum,
zu Eurem 25-jährigen Jubiläum möchten wir, das Team vom weiterbildenden Studium DYNERGY, Euch von Herzen gratulieren! Seit einem Vierteljahrhundert begleitet Ihr Berufstätige auf ihrem Weg zu mehr Expertise in Umweltwissenschaften – stets interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert.
Eure beeindruckende Erfolgsgeschichte wird nicht nur durch die wiederholten Auszeichnungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung bestätigt, sondern auch durch Euer Engagement, das Wissen aus Ökologie, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung effektiv miteinander verknüpft.
Wir wünschen Euch für die Feier und die nächsten Jahre alles Gute:
- Euch selbst: weiterhin viel Begeisterung, innovationsfreudige Lehre und motivierte Studierende.
- Euren Studierenden und Alumni: maximalen Lernerfolg, spannende Karrieren und viel Freude am Weg in eine nachhaltige Zukunft.
- Dem gemeinsamen Ziel: dass der interdisziplinär ausgerichtete Ansatz von DYNERGY und infernum weiterhin viele Menschen inspiriert und wir gemeinsam mehr Wirkung erzielen.
Herzlichen Glückwunsch – und auf viele weitere erfolgreiche Jahre im Sinne von Umwelt, Wissenschaft und Weiterbildung!
Euer DYNERGY‑Team
(Bild: © Shutterstock)

Herzlichen Glückwunsch, liebes infernum-Team – schön, dass es Euch nun schon seit 25 Jahren gibt!
Einige, wie Du Anja, sind seit Beginn dabei, und ich bin dankbar, selbst von Anfang an mitwirken zu dürfen.
Als infernum um die Jahrtausendwende startete, ahnte wohl niemand, was daraus werden würde: ein Weiterbildungsstudiengang, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Denkweisen und damit vielleicht langfristig auch die Welt besser macht. Neue Denkweisen wirken keineswegs nur abstrakt – Denkweisen, Ideen und Weltbilder verändern unser Handeln und damit auch die Realität. Gerade heute, wo schnelle Antworten gefragt sind und Entwicklungen sich immer schneller vollziehen, ist Interdisziplinarität deshalb wichtiger denn je. Dazu gehört, die Grenzen der eigenen Fachperspektive zu erkennen: Ingenieur*innen sollten nicht nur Technik entwickeln, sondern auch reflektieren, was Technik eigentlich ist. Technik, Menschen und ihr Zusammenleben, Ökonomie und Natur sind Themen, die sich nicht isoliert betrachten lassen.
infernum bietet mit den fachbezogenen Modulen die Möglichkeit, die Welt aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wahrzunehmen. Ergänzt durch sogenannte Querschnittsmodule entsteht die Interdisziplinarität dann im Kopf der Studierenden – hoffentlich 😉.
Worüber ich mich freue: dass infernum durch die Zusammenarbeit von Organisator*innen und Lehrenden, das Interesse der Studierenden und das Engagement von Allen so eine Erfolgsgeschichte geworden ist.
Was ich manchmal vermisse, bei einem Fernstudium aber nicht zu vermeiden ist: den persönlichen Kontakt mit Studierenden und anderen Lehrenden.
Mein Wunsch für die nächsten 25 Jahre: dass infernum weiter interdisziplinäres Lernen ermöglicht und Denkhorizonte erweitert.
Dr. Thomas Marzi

wie schnell doch 25 Jahre vergehen, ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Jubiläum.
Liebes infernum-Team,
wie schnell doch 25 Jahre vergehen, ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Jubiläum. Wer heute auf infernum schaut, sieht einen hervorragenden, interdisziplinären Weiterbildungsstudiengang, der auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften führend ist. Von der ersten Idee bis hierhin war es ein weiter Weg. Ein starkes „Gründerteam“ hat den Grundstein gelegt und viele weitere Menschen, Lehrende, Studierende und das Orgateam, haben sich im Laufe der Jahre stark für infernum engagiert und einen Beitrag zum großen Erfolg geleistet. Bei der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. hat die erfolgreiche Kooperation von UMSICHT und der Fernuni Hagen dazu geführt, dass die Satzung geändert und wissenschaftliche Weiterbildung als Satzungszweck aufgenommen wurde. infernum wurde so Vorbild für viele andere Weiterbildungsangebote von Fraunhofer. Dies ist nur ein Beispiel für die vielen Hürden, die überwunden werden mussten und den Erfolg, der sich durch das nachhaltige Engagement dann eingestellt hat. Ich wünsche dem ganzen Team für die nächsten Jahre weiterhin viel Erfolg, verbunden mit der Hoffnung, dass die Welt durch infernum ein wenig nachhaltiger werden wird.
Andreas Weber
Verwaltungsdirektor
Fraunhofer UMSICHT
Steckbriefe von
Absolvent*innen und Studierenden
