2020
- Das Petkumer Deichvorland - Naturschutzfachlicher Zielkonflikt zwischen Vogel- und Biotopschutz
- Kompostierbares Plastik. Ein Feldversuch im heimischen Garten
- Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Fließgewässern der Emschergenossenschaft in einem Geoinformationssystem
- CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- Betrachtung von Oberleitungs-Lkws als Stromerzeuger bzw. Energiespeicher hinsichtlich einer V2Grid-Technologie
- Erfahrungsbericht über die Erstellung einer Schattenwurfprognose in der Abteilung Site-Assessment der SWW - Neue Energien GmbH
2019
- Potentiale des Baustoffes Lehm für Mensch und die Umwelt - eine Betrachtung der Erfahrungen aus dem Workshops mit Lehm
- Immissionsschutzrechtliche Anzeige nach § 15 BImSchG für die Änderung des Schmelzbetriebs (Eisengießerei). Verlegung und Erneuerung der Entstaubungsanlagen Ausschlagrost und E-Ofen und Reduzierung der Staub-Emissionswerte von derzeit 20 mg/Nm³ auf künftig 5 mg/Nm³
- Umweltschutzpotentiale im stationären Buchhandel ausloten
- F2 Pilotanlage für Ätzprozesse - Klimaneutrale Alternative zur Herstellung von Silizium-Solarzellen
- Aufbau und Einführung eines Umweltmanagementsystems in einem Industrieunternehmen am Beispiel der B.K.R. GmbH & Co Agroline Trebbin KG. Erweiterung vorhandener Umweltschutzmaßnahmen anhand quantifizierbarer Zielsetzungen im Rahmen der Einführung des "Brandenburger Umweltsiegels"
- Untersuchung von Adsorptionsmitteln auf Eisenhydroxid-Basis hinsichtlich ihrer Eignung für die Abtrennung von den Schwermetallen Kupfer und Zink aus Regenabflusswässern für Parkplatzflächen mit einer Größe bis zu 2000 m2
- Lean Six Sigma Greenbelt-Projekt zur Reduzierung der Holzpaletten-Abfälle in einem Aluminiumwerk
- US Army Environmental Officer Training: Rechtliche Grundlagen und Schulungsinhalte
- Messen von Stickstoffdioxid in der Außenluft - Nachweis der Gleichwertigkeit von Passivsammlern mit dem Referenzverfahren
2018
- Analyse des Einsatzes von Zuckerrüben und Rinderfestmist zur Flexibilisierung der Biogasproduktion
- Das Nachhaltigkeitsexperiment „Beete & Bienen“ in der Oststadt Karlsruhe
- Entwicklung eines ehemaligen Kasernengeländes zu einem stadtnahen Wohnquartier.
2017
- Vorbereitung und Unterstützung der Begutachtung des Umweltmanagement- und Auditsystems (EMAS) an der Zeppelin-Gewerbeschule in Konstanz.
- Studie zur Untersuchung hydrothermaler Verfahren zum Aufschluss von Buchenholz.
- Praktischer Genauigkeitstest des neu entwickelten GPS-Gerätes „Merlin Pro“.
- Bewertung der Einführung eines Coffee To-go-Mehrwegbechers in der Aspretto-Kaffeebar Berlin-Friedrichshain aus ökologischer Sicht sowie Ableitung von Optimierungspotenzialen.
- Festsetzungsverfahren des Überschwemmungsgebietes Gewässersystem Langwassergraben (Gewässer dritter Ordnung) im Stadtgebiet Nürnberg.
- Bekämpfung von Maisschädlingen in den ländlichen Regionen Malawis am Beispiel zweier ausgewählter Schädlingsspezies.
- Ermittlung des Energieeinsparpotentials in einem KMU - Ermittlung des Energieeinsparpotentials in einem KMU anhand der Beispiele des Strom- und Wärmeenergieverbrauchs.
- Vorprüfung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung von Kleinwasserkraftanlagen in der Region Sava in Madagaskar.
- Politische Standortbestimmung bezüglich des deutschen CO2-Budgets
- Rezertifizierung des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001: 2009 bei der Robert Bosch GmbH Standort Feuerbach.
2016
- Entsorgung von Altlasten bei Baumaßnahmen in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Entwicklung eines Seminarkonzeptes und Durchführung des Seminars.
- Welche Auswirkungen haben Straßenabwässer auf den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer in Hamburg? Wie kann die Situation verbessert werden?
- Identifikation notwendiger Veränderungen durch die Revision der ISO 14001 am Beispiel des Netzbetreibers E.DIS AG.
- Planung und Design eines Hauses aus nachhaltigen und recycelten Materialien in Kolumbien.
- Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf vor dem Hintergrund des demographischen Wandels.
- Mit Unternehmen im Dialog.
- Aufbau einer web-basierten Applikationsplattform für die Nutzung in der Energie-Beschaffung.
- Verfügbarkeit und Anwendung von Regiosaatgut für Sandmagerrasen und Halbtrockenrasen in der Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Nochten im Bereich der Muskauer Heide (Sachsen).
2015
- Verbesserung der Kommunikation der Fachbehörden zum Thema Lärmschutz bei der Aufstellung vom Bebauungsplan „Charles-de-Gaulle-Str, Veranstaltungsgelände“. Entwicklung einer Kommunikationsmethode zur quellenunabhängigen Erfassung der Lärmsituation am Beispiel des Freizeitparkes Rheinaue.
- Gefährdungsabschätzung (orientierende Untersuchung im Rahmen der Amtsermittlungspflicht) diverser Flächen (Alt- und Betriebsstandorte) im Gewerbegebiet Fixheide in Leverkusen.
- ACidestion - von der Idee zum Projekt.
2014
- Das betriebsinterne Umwelt-Compliance-Audit: Krisitische Betrachtung am Beispiel "Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten" (02/2014)
2013
- Untersuchung der Wiederverwendung von mit Lack verunreinigten Lösemitteln (08/2013)
- Aufbau und Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 in einem Industrieunternehmen am Beispiel der Phoenix Contact GmbH & Co. KG (05/2013)
- Planung und Etablierung von Tetracyclin-Nachweismethoden zur Kontaminationsanalyse ausgewählter Umweltmedien (04/2013)
- Einführung eines Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 im Konvoi-Verfahren (04/2013)
2012
- Green Moabit. Kooperatives Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis (05/2012)