2020
- Marktchancen für Technologielieferanten im Power-to-Gas-Bereich am Beispiel der Firma Hydac. (05/11)
- Entwicklung einer Bewertungsmethodik zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung kirchlicher Gebäude und Anwendung am Beispiel der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Elisabeth in Augsburg-Lechhausen (09/09)
- Mobilitätsstationen in touristischen und ländlichen Regionen – Entwicklung eines Konzeptes am Beispiel einer ausgewählten Region der Bayerischen Voralpen (31/08)
- Air pollution in megacities of developing countries: analytical study of information sourcing, search engine usage and self-protective-behavior in the context of Delhi, India. (13/08)
- Die Klimawissenschaften und ihr Widerhall in den sozialen Medien: Der Klimawandel als Vehikel des Rechtspopulismus (09/07)
- Nachhaltige Landwirtschaft mittels mikrobieller Milieusteuerung im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung. (10/06)
- Umgestaltung von Straßenverkehrsflächen zur Förderung aktiver Mobilität: Ziele und Wirkungen am Beispiel der zwei Städte Augsburg und Erfurt (08/06)
- Naturwissenschaftliche Auswirkungen invasiver und gebietsfremder Arten auf das FFH Gebiet des U.S amerikanischen Truppenübungsplatzes Grafenwöhr vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen (03/06)
- Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen (02/06)
- Challenges and evaluation of 'green' ICT for education in Tanzania (22/05)
- Floating Photovoltaik Systeme – die Lösung für die weltweite Energiewende? (08/05)
- Realisierbarkeit des ökologischen Gemüsebaus in der Samtgemeinde Bardowick (28/04)
- Unkonventionelle Nahrungsmittelerzeugung und ihre Potenziale für die Umwelt. (17/04)
- Genveränderte Lebensmittel – Auswirkung und rechtliche Regulierung der Verwendung genveränderter Sojabohnen. (15/04)
- Integration der Nachhaltigkeitsthematik ins Berufsbild der Landschaftsarchitektur: "Kann ein Bauvorhaben der Freiraumplanung wahrhaftig nachhaltig sein?" (14/04)
- Auswirkungen verschiedener Ausgestaltungsvarianten von CO2-Preisen auf nachhaltige Investitionen in ausgewählten Unternehmen (11/04)
- Potentiale und rechtliche Regulierung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung im Bundesland Brandenburg (10/04)
- Mehr Nachhaltigkeit in der mobilen Pflege durch den Umstieg auf alternative Mobilitätsformen am Beispiel von Pedelecs (30/03)
- Lebensraum Stadt - Mischnutzung_Verdichtung_Freiräume (28/03)
- Urbane Biodiversität: Vergleich von Zustand und Entwicklung der Biodiversität in ausgewählten Städten mit Hilfe eines Indikatoren Systems (26/03)
- Lebensmittelverschwendung: Entstehung und Reduzierung. Strategien Deutschlands und der EU (10/03)
- Umsetzungsmöglichkeiten für die Förderung der Nutzung des aus der Luft abgeschiedenen Kohlenstoffdioxids (06/03)
- Das Allgäu - Eine Tourismusregion im Klimawandel. Ist die Transformation des Wintertourismus in naher Zukunft unausweichlich? Über die Risiken des Klimawandels und die möglichen Chancen durch Anpassung im Handlungsfeld Tourismus. (06/03)
- Wie gehen Behörden mit Öffentlichkeit im Rahmen einer Naturschutzgebiet-Ausweisung um? (26/02)
- Reduzierung der unternehmensweiten CO2 Emissionen unter Abwägung der strategischen Umweltziele (25/02)
- Die EU - Forststrategie – Produktivität, Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus – die Umsetzungsphase 2016-2020 und Empfehlungen zur Umsetzungsphase 2021-2025 (12/02)
- Der Carbon-Footprint als Indikator für individuelle Treibhausgas-Emissionen (27/01)
2019
- Maßnahmen der Abfallwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zur Anpassung an die Herausforderungen des demographischen Wandels. Analyse von Abfallwirtschafskonzepten der Landkreise und kreisfreien Städte sowie Befragung von Abfallwirtschaftsunternehmen sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen (09/12)
- Die Wirkung von Lärm auf heimische Fledermäuse und ihre artenschutzrechtliche Würdigung (06/12)
- Bekämpfung von Neophyten mit biologischen Herbiziden am Beispiel der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) vor dem Hintergrund des rechtlichen Regelungsrahmens (04/12)
- Die Wirkung deutscher Nationalparke auf die biologische Vielfalt – Erkenntnisse und Wissenslücken (21/11)
- Welche Möglichkeiten der Analyse der Wesentlichkeit von Umweltaspekten gibt es und wie lassen sich diese an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung anwenden? (17/11)
- Analyse des strategischen Vorgehens der Bundespolitik am Beispiel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (26/10)
- Die Zukunft der künstlichen Beschneiung in Mitteleuropa: Konzeptionierung eines Decision Support Systems (17/10)
- Die Rolle von Chlororganika bei der Entstehung der parkinsonschen Krankheit. (17/10)
- Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit dezentraler Solarstrom- speicher im Heimspeicher- und Mieterstrommodell (30/09)
- Der Carbon-Footprint als Indikator für individuelle Treibhausgas-Emissionen. Zustandsanalyse und Rückschlüsse für Verhaltensänderungen sowie Hinweise auf unterstützende technische Innovationen zur Erlangung von Klimaneutralität. (25/09)
- The social, economic and ecological sustainability of agroforestry in the context of climate change mitigation and resilience building in sub-Saharan Africa. (25/09)
- Nutzung von regenerativen Energien auf Seeschiffen - Möglichkeiten zur Annäherung an die Klimaneutralität“ (23/09)
- Telearbeit, ein Instrument zur nachhaltigen Entwicklung? (20/09)
- Entwicklung eines Leitfadens zum Trink- und Brauchwasserschutz beim Bau und Betrieb von Windenergieanlagen auf Waldflächen in Wasserschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen (18/09)
- Potentiale von Lebensmittelkennzeichnung und Verpackungsgestaltung als Beitrag zu nachhaltigem Lebensmittelkonsum (10/09)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz für die Landwirtschaft in Bayern (06/09)
- Potentials and challenges of small scale, vertical gardening to enhance food sovereignty and improve livelihoods in megacities. Development and implementation of a concept using the example of the communities Agrícola de Higienópolis and Vila do Pinheiro in Rio de Janeiro. (30/08)
- Risiken und Chancen spezifischer Climate-Engineering-Methoden (16/08)
- Analyse technischer Möglichkeiten der nachträglichen Gebäudedämmung unter wirtschaftlichen Aspekten. (09/08)
- Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende: Herausforderungen für das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement von Messstellenbetreibern. Dargestellt am Beispiel des Messstellenbetreibers MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH. (15/07)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte: Untersuchung der rechtlichen Regelungen, deren Umsetzung und Analyse des aktuellen Standes der Technik bei der Erfassung und Sammlung sowie dem Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten (11/07)
- Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU (04/07)
- Kooperative Flächenbereitstellung für die Gewässerentwicklung im landwirtschaftlichen Bereich (04/07)
- Analyse des Beitrags des weiteren Ausbaus der Solarenergie für die nachhaltige Energieversorgung sowie zur Erreichung der gesetzten Klimaziele in Indien (28/06)
- Lichtverschmutzung - Ökologische Auswirkungen und politische Gegenmaßnahmen (14/06)
- Evaluierung der Konfliktlösungspotentiale formaler und informeller Partizipation anhand eines Fallbeispiels im Immissionsschutzrecht (29/05)
- Modell zur Bewertung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität an industriellen Standorten (24/05)
- Konzept zur Integrierung eines Umweltmanagementsystems in einem KMU unter Einbeziehung umweltrelevanter Kennzahlen (25/04)
- Green Travel Transformation – Kennzeichnung nachhaltiger Pauschalreisen in digitalen Vertriebssystemen (04/04)
- Die soziale Dimension einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Anhand des Regionalwirtschaftlichen Programms für den Planungsverband 9 „Oberes und Oberstes Gericht“ in Tirol hinsichtlich der sozialen Aspekte Beschäftigungssituation und Wohnbevölkerung (26/03)
- Mittels reduzierten Fleischkonsums zu einer nachhaltigeren Ernährung. Über mögliche Mittel, diesen zu erreichen, und wie Männer dazu stehen. (05/02)
- Regionale Akzeptanz der Energiewende am Beispiel des Modellprojekts „Innovative öffentliche Mobilität im ‚Eldequellgebiet‘“ – Treiber, Hemmnisse und Konfliktlinien (21/01)
- Qualifizierung von Biogasanlagen für die Notstromversorgung landwirtschaftlicher Betriebe (18/01)
2018
- Einfluss des Brexit-Referendums auf die Europäisierungsstrategien Großbritanniens in der Erneuerbare-Energien-Politik. Positionen Großbritanniens zur Revision der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) (12/2018)
- Die Rolle der Konsumenten in Kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel Mobilität. (12/2018)
- Das elektromobile Laden als Geschäftsmodell-Innovation zur Erweiterung der Wertschöpfung des Automobilvertriebs – Erstellung eines Rahmenwerks zur Bewertung aus Betriebs- und Kundensicht.(12/2018)
- Einführung der Umweltplakette in Deutschland – Statistische Analyse der PM10-Werte an ausgewählten Messorten in Nordrhein-Westfalen (NRW) (11/2018)
- Analyse und Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen im öffentlichen Sektor (11/2018)
- Ökologische Folgen und Strategien zur Bekämpfung der Nashorn- und Elefantenwilderei im südlichen Afrika (11/2018)
- Honeybee drone brood as a protein source: Consumer acceptance of insect-containing products, potential foods made from drone brood and their life cycle assessment (08/2018)
- Potenziale und Risiken der Substitution von Regelbrennstoffen durch Ersatzbrennstoffe in deutschen Zementwerken (08/2018)
- Evaluierung der Bestände zur Erfüllung der Monitoringpflicht nach Artikel 11 der FFH-Richtlinie am Beispiel der Tagfalterarten Lycaena dispar und Maculinea nausithous. Problempunkte in der Erfassungsmethodik und Bewertung der Ergebnisse (08/2018)
- Ökologische und konventionelle Landwirtschaft - Bilanzierungen der Umwelteffekte. (08/2018)
- Einflussfaktoren auf die Preise für die Vorhaltung von Minutenreserveleistung in Deutschland (08/2018)
- Eine ökologisch nachhaltige Entwicklung durch Wirkungsorientierte Investitionen (07/2018)
- Untersuchung der klimatischen sowie landschaftlichen Habitatansprüche des Waldrapps (Geronticus eremita) und Betrachtung des Genehmigungsverfahrens für die Wiederansiedlung heimischer Tierarten in Deutschland (06/2018)
- Die Energiewende in Deutschland: Bedeutung der Ortsidentität bei der Landschaftswahrnehmung am Beispiel des Ausbaus von Windenergieanlagen (05/2018)
- Quecksilberemissionen, Quecksilberminderungsstrategien am Beispiel von Abwässern aus Kohlekraftwerken, internationale Programme zur Minderung von kraftwerksseitigen Quecksilberemissionen und deren Einfluss auf die europäische Gesetzgebung am Beispiel der Minamata Konvention (04/2018)
- Was hemmt und was fördert Energiegenossenschaften? Eine Betrachtung aus umweltpsychologischer Perspektive. (04/2018)
- Zukunftstechnologie Power-to-X? Notwendige technische und politische Entwicklungen für eine Zukunftstechnologie in Deutschland und weltweit (03/2018)
- Verbessert ein Hochgebirgsaufenthalt die geistige Leistungsfähigkeit älterer Menschen? Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur möglichen Steigerung der Alltagskompetenz von Herzpatienten, die mit einer erhöhten Feinstaubbelastung leben. (03/2018)
- Recyclingpotenziale von Sekundärrohstoffdüngern zur Phosphor-Kreislaufschließung. (01/2018)
- Kostenoptimierte Auszeichnung „Bronze“ der Nachhaltigkeitsbewertung von Bürobestandsbauten nach DGNB – Kosteneffekte von Bewertungskriterien (01/2018)
- Wasserkraft - Nutzen vs. Umweltschutz. Anwendung bestehender Gesetze und Standards in Deutschland und Albanien. (01/2018)
2017
- "Der Schutz des Bodens unter dem Einfluss der Umweltgesetzgebung am Beispiel der Aufbringung von Recyclingbauschutt und Klärschlamm." (12/2017)
- Skizze einer visuellen Notation von (Multi)Perspektivität mit Tool-Support im umweltwissenschaftlichen Kontext. (11/2017)
- Klimawandel und Welternährung. Nachhaltige Lebensmittelproduktion in Städten - Hydroponische Anbauverfahren als Beitrag zur Lebensmittelsicherheit in Lateinamerika? (11/2017)
- Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden: Stellt die VDI/GVSS 6202 ein versicherungstechnisches Risiko dar? (10/2017)
- Ökologisches und ökonomisches Potenzial einer vertikalen Grünanlage als Ökosystemdienstleistung - am Beispiel des "CityTree". (09/2017)
- Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung am Beispiel der nbso (neue bahnstadt opladen): Evaluierung des städtebaulichen Projekts. (09/2017)
- "Ökonomische und ökologische Auswirkung des Konsum tierischer Nahrungsmittel und mögliche Handlungsoptionen." (08/2017)
- Ein Produkt-Service-Konzept für konsumintensive Elektronikprodukte – Ziele, Voraussetzungen und Bewertung der Umsetzbarkeit. (07/2017)
- Eine analytische Betrachtung der Klimapolitik in Südafrika mit Fokus auf die Instrumente zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien. (07/2017)
- Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt – Optimierung technischer und umweltpolitischer Lösungsansätze zur Entwicklung einer Strategie zur Reduzierung des Kunststoffeintrags in die Umwelt und Stärkung des Kunststoffkreislaufs. (06/2017)
- Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen. (06/2017)
- Das Ballastwassermanagement von Seeschiffen - ökologische Probleme, rechtliche Vorgaben und technische Lösungen am Beispiel eingeschleppter Muscheln in der Ostsee. (03/2017)
- "Wann ist Landfill Mining in Hüttenhalden attraktiv? Eine Annäherung anhand der Szenarioanalyse am Beispiel Zink." (03/2017)
- Mikroplastik in limnischen Gewässern. (02/2017)
- Umweltrisiken und Szenariotechnik - Risikoprävention und -kommunikation mittels technischer Modernisierungen beim Kalksteinabbau in Wasserschutzgebieten. (01/2017)
- Industrialisierung von Additive Manufacturing - Eine kritische Betrachtung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit. (01/2017)
2016
- Markterschließung mit Umweltinnovationen im Markt für Batteriespeichersysteme. Eine Feasibility Study für Redox-Flow-Batteriespeichersysteme mit sekundärem Vanadiumelektrolyt (12/2016)
- Silvopastoril: Chance oder Holzweg. Über die ökonomischen und ökologischen Aspekte kombinierter Forst- Weidewirtschaft mittelständischer Betriebe in Brasilien am Beipsiel der Fazenda Santa Bárbara in Mato Grosso do Sul (12/2016)
- Potenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Power-to-Gas Technologie (P2G) im Kontext der Energiewende in Deutschland (12/2016)
- Evolution des Wirtschaftssystems: Ökobilanzierung als Instrument für die Aktivierung von Schwarm-Intelligenz bei Konsumentscheidungen (12/2016)
- Alternativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen von Personenkraftwagen: Grenzwertsetzungen oder Integration des Straßenverkehrs (11/2016)
- Kommunikationsprobleme bei der Bodennutzung durch stoffliche Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen in der chemischen Industrie. CSR und nachwachsende Rohstoffe (10/2016)
- Rechtliche Merkmale eines nachhaltigen Abbaus von Tiefseeressourcen unter besonderer Berückichtigung der Erfordernisse zum Schutz der marinen Umwelt (10/2016)
- Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten zwischen der Windenergienutzung und Belangen des Vogelschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Arten Rotmilan und Schwarzstorch im Vogelschutzgebiet Vogelsberg (Hessen) - differenziert nach Regionalplanungs- und Genehmigungsebene (10/2016)
- Reformpläne zur fünften Novelle des Abwasserabgabengesetzes - Die rechtliche Umsetzung einer ökonomischen Umweltlenkungsabgabe unter Berücksichtigung technischer Rahmenbedingungen als interdisziplinäre Herausforderung (09/2016)
- Konvergenz von urbanen Strukturen und Elektromobilität in Hamburg (07/2016)
- Klimarisiken am Flughafen München: Eine Analyse potentieller Klimawandelfolgen anhand ausgewählter Beispiele (07/2016)
- Chancen und Risiken durch den Einsatz von Flugdrohnen in der Zustelllogistik (07/2016)
- Ökonomische und ökologische Potentialanalyse eines elektrischen Fahrwerksantriebs bei Verkehrsflugzeugen. Eine Betrachtung am Beispiel der Embraer 190/195 Flotte der Lufthansa CityLine (06/2016)
- Chancen und Risiken von Telearbeit als Beitrag zum Klimaschutz (06/2016)
- Das Einflusspotenzial eines unternehmerischen Stakeholdermanagements auf den Prozess nachhaltiger Dienstleistungsinnovationen - Reflexion am Beispiel einer innovativen Dienstleistung der Elektromobilität (06/2016)
- Techno-ökonomische Analyse eines Algenbioraffinieriekonzeptes (06/2016)
- Die Dauer von Genehmigungsverfahren nach BlmSchG für Windenergieanlagen an Land (06/2016)
- Bestmögliche Versorgung in nachhaltig betriebenen Krankenhäusern - Welchen Mehrwert in ökonomischer und ökologischer Sicht bringt die Intergration von Aspekten des "Green Hospital" für ein Krankenhaus? (05/2016)
- Umweltrisiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau und Entwicklung einer Beratungsstrategie zur Risikominimierung (04/2016)
- Die raumordnerische Steuerung des Ausbaus der Windenergienutzung in den rheinland-pfälzischen "Natura 2000"-Gebieten (04/2016)
- Der Betrieb von Asphaltmischanlagen unter ökologischen Gesichtspunkten (04/2016)
- Biodiversitäts-Offsets als Instrumet der Entwicklungszusammenarbeit (04/2016)
- Verfahrenstechnische und strömungsmechanische Untersuchung eines Berechnungsmodells für einen energieoptimierten Fliehkraftabscheider sowie wirtschaftliche und organisatorische Betrachtung der Nutzung des Modells für anwendungsspezifische Auslegungen im Tagesgeschäft (03/2016)
- Entwicklung einer Modellierungsmethode zur Analyse der Energie- und Ressourceneffizienz in Bezug auf die Geschäftsprozesse in produzierenden Unternehmen (02/2016)
- Comparative analysis and evaluation of public participation in the need determination for higher voltage grid extension in Europe (02/2106)
- Indikatorik für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Recyclingunternehmen: Praxisstand und Entwicklungsperspektiven (02/2016)
- Szenarioanalysen als methodischer Baustein einer Klimaanpassungsstrategie: Entwicklung eines Handlungsleitfadens für Regionen
2015
- Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes bei der Nutzung eines historischen Fachwerkhauses. Eine Konfrontation mit Klimaschutzprogramm, Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz.(12/2015)
- Energie- und ressourcenoptimierte Kläranlage: Ökologische und ökonomische Bewertung ausgewählter innovativer Verfahren. (12/2015)
- Anforderungen an den Hochwasserschutz als Reaktion auf den Klimawandel am Beispiel von Kommunen im Flusseinzugsgebiet der Elbe (12/2015)
- Betrachtung der Materialflusskostenrechnung als Instrument zur Prozessoptimierung unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte. (12/2015)
- Perspektiven und Entwicklung der Verteilnetzbetreiber im Smart Grid und Smart Market - eine Analyse ausgewählter Akteure und volkswirtschaftlicher Korrelationen. (12/2015)
- Urban Energy Governance - Eine empirische Analyse kommunaler Handlungsmöglichkeiten für die Transformation der Energiesystems.(12/2015)
- Die Heizungsanlage im Kloster Lohhof – Einbindung eines mobilen Wärmespeichers und Optimierung. (12/2015)
- Möglichkeiten der Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen mit genveränderten Pflanzen - Chancen und Hemmnisse unter Berücksichtigung der Akzeptabilität für die deutsche Bevölkerung. Eine Analyse der Akzeptabilität anhand kognitiver Prozesse wie Informationsverarbeitung, (Risiko-) Wahrnehmung und kognitiver Bewertung. (11/2015)
- Energieneutrale Wohnsiedlung in der Gemeinde Wittighausen (Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg) – Szenario und umweltpsychologischer Interventionsplan (11/2015)
- Konflikt und Kooperation an grenzüberscheitenden Wasservorkommen. Wege zu einem integrierten Wasserressourcenmanagement in Zentralasien.(10/2015)
- Demokratie in Entwicklungsländern als positive Einflussgröße ihrer Klimapolitik? Drei Fallstudien für Afrika(09/2015)
- Administrative Klimapolitik: Handlungsmöglichkeiten, Aufgaben und Programme vom Umweltbundesamt (UBA) im Vergleich mit der amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) (09/2015)
- Energie als Gemeinschaftsgut. Dezentrale Stromversorgungssysteme von Energiegenossenschaften im Rahmen der Energiewende. Partizipation und Konfliktlösung bei der dezentralen Umsetzung der Energiewende (09/2015)
- Sicherung des Spitzenausgleichs nach § 55 EnergieStG und § 10 StromStG am Beispiel der Brotmeisterei Steinecke GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auslegung von relevanten Rechtsbegriffen der SpaEfV sowie der energetischen Betrachtung der Produktion und Filialen. (09/2015)
- Energieeffiziente Wohngebäude (Neubau). Energetische Nachhaltigkeit zwischen menschlichen Bedürfnissen, normativen Anforderungen und technischen Möglichkeiten (09/2015)
- Entwicklung eines lebenszyklusorientierten Asset Managementansatzes zur Entscheidungsfindung bei der Wahl des richtigen Bauverfahrens im Zuge einer Kanalsanierungsmaßnahme (08/2015)
- Modern Bus Rapid Transit systems in Latin America - Enabling and success factors for their implementation (08/2015)
- Erarbeitung einer Prognose für die Emission seltener Erden in Deutschland unter Verwendung einer SFA (07/2015)
- Nachhaltigkeitskommunikation im Web 2.0 - Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stakeholder-Involvement in die CSR-Kommunikation am Beispiel der Audi AG (06/2015)
- Nachhaltige Biomasse - Konzeptionelle Verständnisse und die Adaption in den europäischen Regulierungsprozessen (06/2015)
- Dezentrale Einspeisung in Fernwärmenetze als Chance zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Wärmesektor in Kommunen (06/2015)
- Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 unter Einbezug energetischer Kennzahlen (05/2015)
- Ermittlung möglicher Kennzahlen zur Messung von Akzeptanz des Stromnetzausbaus im Rahmen der Energiewende in Deutschland (05/2015)
- Die Risikowahrnehmung und Akzeptanz der Kernkraft in der Öffentlichkeit nach dem Störfall von Fukushima Daiichi (04/2015)
- Die Rolle von Gaskraftwerken im deutschen Gasnetzzugangsmodell in Zeiten der Energiewende (04/2015)
- Potentiale des Stahlhochbaues zur Ressourcenschonung durch eine nachhaltigere Immobiliennutzung (03/2015)
- Kommunikationskampagnen für suffizientes Mobilitätsverhalten. Ein strategischer Leitfaden für den kommunalen Klimaschutz. 03/2015)
- Welchen Beitrag können dezentrale Energiespeicher zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten? Eine Bewertung aus technischer und umweltpsychologischer Sicht. (02/2015)
- Analyse der Maßnahmen der EU zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse (01/2015)
2014
Emission von fossilem Kohlenstoffdioxid bei der Erdöl- und Erdgasförderung: Bedeutung, Berichtswesen und Programme (08/2014)
- Methodenentwicklung zur Steigerung der Ressourceneffizienz in kleinen Unternehmen (08/2014)
- Kopplung von Power to Gas und Biogasaufbereitung – eine Potentialanalyse (08/2014)
- Untersuchung biologischer Effekte durch endokrine Disruptoren mittels Reproduktionstests mit Daphnia magna und Einbindung in eine Risikobewertung nach der REACH-Verordnung (07/2014)
- Nachhaltige Mobilität in der Republik Korea – Die Restrukturierung des öffentlichen Nahverkehrssystems einer asiatischen Megastadt am Beispiel Seoul (07/2014)
- Klimawandel und Ressourcenverknappung. Sicherheitspolitische Problemstellungen und Handlungsoptionen durch klimawandelbedingte Verknappung natürlicher Ressourcen (06/2014)
- Energieeffizienz in Haushalten als Thema der Niedersächsischen Erwachsenenbildung. Analyse, Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlung. (06/2014)
Seltene Erden – Potenziale und Verfahren zur Rückgewinnung und Ressourcenschonung (05/2014)
- Konzeptionelle Dimensionierung und energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmespeichern zur Optimierung von KWK-Anlagen (05/2014)
- Ökonomische und ökologische Betrachtung von Energieverlusten während der Biomasselagerung am Beispiel der Zuckerrübensilierung (05/2014)
- Anforderungen an einen historisch gewachsenen Produktionsbetrieb im Wasserschutzgebiet hinsichtlich erforderlicher technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Gewässerschutz am Beispiel der Firma Voith in Heidenheim (05/2014)
- Municipal solid waste management in Douala - Cameroon and potential for improvement (05/2014)
- Synthesegasfermentation. Downstream-Processing von Fermentationsprodukten und umweltökonomische Potentiale der Synthesegasfermentation (05/2014)
- Feinstaubproblematik in Graz - Verkehrsbedingter Feinstaub und nachhaltige Mobilität Abstract (05/2014)
- Möglichkeiten der Substitution von Mais als Substrat für Biogasanlagen durch alternative Energiepflanzen in Schleswig-Holstein (05/2014)
- Möglichkeit und Grenzen der Elektromobilität an Bahnhöfen in Sachsen-Anhalt (05/2014)
- Umwelt- und Energiemanagementsysteme als integrierte Systemlösung – Welcher Mehrwert wird durch die Integration eines Energiemanagementsystems in ein Umweltmanagementsystem geschaffen? (05/2014)
- Aufschlüsselung des anthropogenen Materialverbrauchs (05/2014)
- Der Nachhaltigkeitsplan.Vorschlag für die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements für den kommunalen Verwaltungsbetrieb kleinerer Städte und Gemeinden am Beispiel der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin (05/2014)
- Integrierte Klimaschutzkonzepte – Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kreisen und kreisangehörigen Gemeinden (05/2014)
- Exemplarische Nachhaltigkeitsbewertung eines 280kW Kleinwasserkraftwerk (05/2014)
- Eine vergleichende Analyse der (Siedlungs-) Abfallwirtschaftssysteme in Deutschland und Polen. Status Quo, Herausforderungen und Potentiale für einen Technik- und Wissenstransfer (05/2014)
- Welchen Einfluss haben große IT-Unternehmen auf eine ökologisch-nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft? (05/2014)
- Herkunftsorientierte Risikoanalyse hinsichtlich globaler Rohwarenbeschaffung am Beispiel eines Lebensmittel- und Futtermittelherstellers (05/2014)
- Potenziale der Integration von Urban Gardening in Städte und Gemeinden am Beispiel der Stadt Sindelfingen. (05/2014)
- Energieeffizienz – technisch-wirtschaftliche Potenziale und politische Ambitionen. Analyse des Zustandekommens des Artikels 7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie vor dem Hintergrund der Energieeinsparpotenziale. (05/2014)
- Vereinbarkeit von Umweltschutzaspekten mit den Anforderungen einer Reinen Produktion. (05/2014)
- Nachhaltige Windenergieprojekte im Schwarzwald (05/2014)
- Unternehmenseigene Stromerzeugung: Sollte der Staat die Auswahl der Anlagen und aus der Eigenstromversorgung resultierende Effekte beeinflussen? (05/2014)
- Die Zukunft des ETS - Analyse der Reformoptionen des europäischesn Emissionshandelssystems (05/2014)
- Die Rolle der Schwarmintelligenz bei der technischen Umsetzung der Energiewende und dem Verbraucherverhalten (Wird in Absprache mit Blöbaum im architekturpsycholischen Teil abgewandelt) (05/2014)
- Analyse der technischen Möglichkeiten des Ersatzes einer Druckreduzier- durch eine Energierückgewinnungsanlage und dessen Bedeutung für die betriebliche Umweltleistung eines Wasserwerkes (05/2014)
- Stoffdaten-Management in der Luft- und Raumfahrtindustrie aus technologischer Betrachtungsperspektive (05/2014)
- Der lange Weg zum guten chemischen Zustand - Eine Untersuchung zur Kohärenz von europäischem Wasserrecht und Stoffrecht am Beispiel der prioritären Stoffe (05/2014)
- Die Regionen und Kommunen als Chance für die Energiewende (05/2014)
- Der Fahrrinnenausbau der Tideelbe. Das Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen erfordert interdisziplinäre Lösungsansätze für eine nachhaltige Nutzung der Tideelbe. (05/2014)
- Lösungsansätze zur nachhaltigen autarken Eigenheimversorgung im ländlichen Raum - Untersuchung am Beispiel eines Einfamilienhauses im Lausitzer Seeland (05/2014)
- Analyse der Nachhaltigkeit kommunaler Konzepte zur bilanziellen Selbstversorgung aus erneuerbaren Energiequellen (04/2014)
- Rohstoffrückgewinnung aus lithium-haltigen Energiespeichern (04/2014)
- Nachhaltiges Bauen von Außenanlagen in der Landschaftsarchitektur - Erprobung des Bewertungssystems am Beispiel des Goethe – und Schiller Archivs in Weimar: Formulierung von Handlungsmaßstäben für denkmalgeschützte Außenanlagen (04/2014)
- Aktuelle politische Konflikte der Biomassenutzung zur Energieerzeugung – insbesondere anhand der ökologischen Konsequenzen des Ausbaus in der EU und in Deutschland (04/2014)
- Blaue Biotechnologie
- Umwelt- und Nachhaltigkeitspotential mariner Organismen - (04/2014) - Nachwachsende Rohstoffe versus ökologische Lebensmittelproduktion. Sind die nationalen Nachhaltigkeitsziele Bioenergie und Ökolandbau bis 2020 erreichbar? Betrachtung verschiedener Szenarien zur land- und forstwirtschaftlichen Landnutzungsentwicklung in Deutschland unter Einbeziehung von ökologischen und politischen Einflussgrößen (Titeländerung genehmigt vom PA) (04/2014)
- Nachhaltige Entwicklung und urbane Landwirtschaft – Potentiale und Herausforderungen im internationalen Vergleich (Titel geändert aufgrund Antrag) (04/2014)
- Mikroschadstoffe in Oberflächengewässern - Minderungsmaßnahmen zur Sicherung der Gewässerqualität mit besonderem Blick auf Nordrhein-Westfalen (04/2014)
- Energiesicherheit vs. Umweltschutz – Politische Akteure und Handlungskapazitäten der Schiefergasförderung in Deutschland (04/2014)
- Energiesicherheit vs. Umweltschutz – Politische Akteure und Handlungskapazitäten der Schiefergasförderung in Deutschland (04/2014)
- Optimierungsansätze des Düngepotentials von Gärresten aus Biomasse unter Berücksichtigung der rechtlichen Einordnung (04/2014)
- Die Reform 2013 der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik–
Landwirtschaft ganz „grün“? (04/2014) - Inhaltsanalytische Betrachtung zur Darstellung der Themen Umwelt und Nachhaltigkeit in der Werbung am Beispiel der Bio-Handlesmarken von Hofer, Spar, Rewe (Billa/merkur) in Österreich. (04/2014)
- Schutz der Biodiversität beim Ausbau regenerativer Energiegewinnungsanlagen - Ökologische und rechtliche Aspekte (03/ 2014)
- Das Power to Gas - Projekt von Audi und seine mögliche Relevanz für die Mobilität der Zukunft. (03/2014)
- Stickstoffoxidreduzierung im Abgas von Zementanlagen nach dem selektiven nicht-katalytischen Verfahren (SNCR) (03/2014)
- Erstellung einer Potentialanalyse zur Nutzung nachhaltiger Energieträger für den Landkreis Schweinfurt (03/2014)
- Electro-mobility: statistical analysis of human mobility patterns (03/2014)
- Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit, vorgestellt am Beispiel Krankenhaus (03/2014)
- Ökobilanzierung von ZEBRA-Batterie-Zellen (03/2014)
- Risiko und Risikosteuerung im rheinland-pfälzischen Bergbau unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Erweiterung des Basalt-tagebaus „Nauberg-Welsche Hütte“ (03/2014)
- Feasibility of a Sustainability Balanced Scorecard for Strategy Implementation at the University of British Columbia (03/2014)
- Das optimale Carsharing-Fahrzeug – Neue Anforderungen an Fahrzeugkonzepte durch geteilte Nutzung (03/2014)
- Entwicklung eines gesetzlichen und strategischen Jahresberichts des Facility Management Engineerings der Phoenix Contact GmbH & Co. KG am Standort Blomberg (02/2014)
- Potenziale, Möglichkeiten und Hemmnisse der dezentralen Stromspeicherung mittels Batteriespeichersystemen in elektrischen Verteilnetzen (01/2014)
- Kritische Evaluation des Sustainable Values in Bezug auf die Eignung zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens sowie als Entscheidungsgrundlage für Investitionen nachhaltig orientierter Anleger (01/2014)
- Klimaschutz und urbane Elektromobilität - Herausforderungen, Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Osnabrück (01/2014)
- The ISA-crisis in Chile and its political, economic and scientific teatment on environmental sustainability (01/2014)
- Nachhaltigkeitsmanagement in der städtischen Abwasserwirtschaft - Peru (01/2014)
2013
- Auswirkungen von Allergien auf das Freizeitverhalten. Individuelle Strategien und planerische Steuerungsmöglichkeiten. (12/2013)
- Erweiterung der neoklassischen Umweltökonomie um verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse am Beispiel der deutschen Klimapolitik (12/2013)
- Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel (12/2013)
- Die Reaktivierung innerstädtischer Flächenreserven als Beitrag zum Bodenschutz und zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Rechtliche Rahmenbedingungen sowie Internationale, europäische und nationale Strategien und Programme. (12/2013)
- Biodiesel und Bioethanol. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit alternativer Energieträger (09/2013)
- Der Beitrag von Klimaschutzkonzepten zum kommunalen Klimaschutz.
Eine empirische Analyse zusätzlicher Effekte von im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Klimaschutzkonzepten auf die lokalen Klimaschutzaktivitäten (08/2013) - Möglichkeiten für Produktinnovationen kleiner und mittlerer Stadtwerke im Segment der autarken Eigenstromerzeugung durch erneuerbare Energien und BHKWs (virtueller Kraftwerksverbund) (08/2013)
- Der Handel mit Emissionszertifikaten in der Europäischen Union - Status Quo und erwartete Effekte (07/2013)
- Brennstoffzelle als Bestandteil der Mobilität der Zukunft: Skalierungseffekte bei der PEM-Brennstoffzellenstapel-Entwicklung (07/2013)
- Nationally Appropriate Mitigation Actions as a Means towards Sustainable Transport in Medium-sized Southeast Asian Cities. A Case Study of Chiang Mai/Thailand (06/2013)
- Analyse des Einflusses von Abrufschwankungen zur Optimierung einer verfahrens- und umwelttechnischen Planung und Steuerung mehrstufiger Produktionslinien in der kunststoffverarbeitenden Automobilzulieferindustrie (06/2013)
- Entwicklung eines Auswertungstools für Messdaten zur Verbesserung der Effizienz von diskontinuierlichen Trockenvergärungsanlagen (05/2013)
- Potentialanalyse des Rohstoffs Stroh als biogener Festbrennstoff in Mecklenburg Vorpommern (04/2013)
- Strategische Positionierung einer Abteilung für Umweltschutz bei gleichzeitiger Steigerung der Nachhaltigkeit durch optimale Unterstützung der kritischen Stakeholder „Management“ und „Mitarbeiter“ mit Hilfe interdisziplinärer Erkenntnisse aus den Bereichen des Öko-Controllings und der Umweltpsychologie (04/2013)
- Der Product Carbon Footprint von Faltschachtelkarton mit Betrachtung des Social Life Cycle Assessment (04/2013)
- Gesundheitliche und psychische Belastung von Lehrkräften durch Schullärm. Mechanismen und Strategien zur Bewältigung - Eine interdisziplinäre Metastudie (03/2013)
- Emissionsverminderung durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen ausserhalb der eigenen Produktionsanlage (03/2013)
- Chancen und Hemmnisse von Projekten zur Reduktion sekundärer Treibhausgasemissionen am Beispiel der Schweizer Klimapolitik (03/2013)
- Die Bedeutung von Verkehrssicherung in Flussgebieten, die nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie durchgängig gestaltet sind und deren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung der Natur und Umweltbildung (02/2013)
- Potenzial integrierter Umwelttechnik in deutschen Kleinstwasserkraftanlagen (02/2013)
Tragik der Allmende und moralischer Konsum - eine theoretische Analyse der Auswirkungen von Eco-Labelling bei Fisch (02/2013)
Ökologisches Verbesserungspotenzial von Biogasanlagen unter spezieller Berücksichtigung der Flächenkonkurrenz durch Energiepflanzen (01/2013)
Innovativer Umweltplan "Australia NWS" (New Water Strategy) - soziale und politische Barrieren auf dem Weg zu einer ökologisch modernisierten Gesellschaft und Chancen für dessen Implementierung (01/2013)
Klimaschutz integriert: Leitbilder zur Stadtentwicklung in Oberhausen Vision 2050 (01/2013)
2012
- Konzept eines nachhaltigen Alpentransits im Rahmen der Alpenkonvention (12/2012)
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt - Wichtige Indikatoren, Ziele und Handlungsoptionen in den drei Dimensionen ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Hinblick auf Passage Airlines (12/2012)
Perspectives for a sustainable future of thin-film photovoltaics - Criticality of raw material supply (12/2012)
Bewertung einer verbrauchsbasierten Bilanzierung von nationalen CO2-Emissionen im Hinblick auf ihre klimapolitische Auswirkung (12/2012)
"Electrification of remote regions in Croatia - The potential of welfare improvement by isolated microgrids" (12/2012)
Siedlungsbezogene Strom- und Wärmeversorgung unter Aspekten des Umweltschutzes und langfristiger Ziele der Klimapolitik (11/2012)
Nachhaltige Sicherung strategischer Rohstoffe - Optimierungsansätze für ein innovatives Recyclingsystem in Deutschland (11/2012)
Vermarktungsmöglichkeiten von "Wayanad Gandhakasala Reis" aus Kerala (Indien) zum Erhalt von Agrobiodiversität (10/2012)
Biokunststoffe - eine vergleichende Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsbewertungen von Polymilchsäure-basierten Produkten (10/2012)
Optimierung der Grünschnittverwertung als Klimaschutzstrategie im Landkreis Mainz-Bingen - Einbeziehung technisch-ökonomischer und umweltpsychologischer Aspekte (10/2012)
Abtrennung von CO2 bei der energetischen Biomassenutzung - ökologische und ökonomische Aspekte am Beispiel Deutschland (09/2012)
- Das deutsche Umweltstrafrecht. Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes (07/2012)
Rolle der Kernenergie im britischen Energiemix - Fallstudie zur Zukunft der Kernenergie in Großbritannien (06/2012)
Umweltmediation als formlose Bürgerbeteiligung en einem politischen Entscheidungsprozess. Am Beispiel des Umweltmediationsverfahrens "Zukunft Landwehrkanal" in Berlin (06/2012)
Nachhaltigkeit bei ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben im Kontext landwirtschaftlicher Förderprogramme (04/2012)
Auswirkung von Ökostromangeboten auf Ausbauförderung und Kostenverteilung der regenerativen Stromerzeugung (03/2012)
Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz hinsichtlich des energieautarken Betriebes des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen - Interdisziplinärer Ansatz unter Berücksichtigung rechtwissenschaftlicher und nachhaltiger Aspekte (03/2012)
- Rolle handelbarer, knapper Stromzertifikate in einem Instrumentenmix zur Adressierung möglicher Verbrauchsminderung. Eignung und Zulässigkeit (03/2012)
- Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung der dioxinbelasteten Elbauen unter Beachtung der Akteure (02/2012)
2011
- Einfluss von Länderstrukturen auf die Verteilung von Projekten im Clean Development Mechanism (11/2011)
- Narrative Environments im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit (11/2011)
- Das Marktpotential der Biogaseinspeisung und des erzeugten Biomethans (10/2011)
- Die Klimarelevanz von Massivholzplatten. Eine Analyse zur Klimarelevanz von Massivholzplatten unter Berücksichtigung der Lebenszyklusphasen Handel, Konsum und End of Life (09/2011)
- Nanopartikel aus Papier- und Verpackungsprodukten- Au swirkungen auf Gesundheit, Umwelt sowie rechtliche Aspekte (09/2011)
- Konzept zur Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard bei den Stadtwerken Karlsruhe (09/2011)
- Klimaskepsis in Deutschland. Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft (09/2011)
- Die Ökonomie des Erdöls (09/2011)
- Umweltschutzaspekte der EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei - eine vergleichende Analyse zur EU-Osterweiterung (09/2011)
- Case study Coca Cola Amatil, Australia: Comparison of carbon footprint of converter model versus blow-fill technology for PET bottles (08/2011)
- Growth Conditions for a Sustainable Energy Industry - a historical comparison with the automobile and telecommunication revolutions in the 20th century (07/2011)
- Klimaschutz in den Deutschen Bundesländern. Treibhausgasminderungsziele und deren Monitoring (06/2011)
- Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden (04/2011)
- Bewertung der EU-Biokraftstoffpolitik als Klimaschutzinstrument (03/2011)
- Leben mit begrenztem Klimabudget (02/2011)
- Energetische Holzpelletnutzung im Wärmebereich bis 100 kW in Deutschland: Status quo, Politische Rahmenbedingungen und mögliche Einflussfaktoren (01/2011)
2010
- Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Aspekte am Beispiel einer Kaskadendenitrifikation (12/2010)
- Netzintegration von Photovoltaikanlagen durch Energiemeteorologie: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Energieproduktionsprognosen als nachhaltiges Geschäftsmodell in Spanien (12/2010)
- Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines virtuellen Kraftwerks mit 100% erneuerbaren Energien (11/2010)
- Europa jenseits der Grenzen des Wachstums? (10/2010)
- Biofilter auf dem Prüfstand – Immissionsbelastungen und -belästigungen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und staatlicher
Genehmigungspraxis (10/2010) - Entwicklung einer milieuspezifischen Vorgehensweise für den Einsatz von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) in deutschen Haushalten (09/2010)
- Möglichkeiten und Grenzen der technologischen Produktion von Algenbiomasse zum Management des globalen Kohlendioxidkreislaufs – Gegenwärtiger Stand und Perspektive (07/2010)
- Optimierte Primärmaßnahmen in der thermischen Abfallbehandlung unter
Einbeziehung der umweltpsychologischen Relevanz (07/2010) - Auswirkungen des Klima- und des Demographiewandels in Deutschland auf die Vermehrung von humanpathogenen Keimen in Trinkwasserversorgungsnetzen und Anforderungen an nachhaltige Anpassungsstrategien (06/2010)
- Entwicklung eines Praxisleitfadens für ein Wärmepumpencontracting eines regionalen Energieversorgers unter besonderer Berücksichtigung von ökonomischen, geowissenschaftlichen und umweltrechtlichen Aspekten (06/2010)
- Nachhaltiges Bauen – Umweltwissenschaftliche Bewertung des Baus von
Passivhäusern und deren Einbindung in das »Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung« (04/2010) - Die Wasserressourcen des Westjordanlands und des Jordantals und ihre Rolle im Nahostkonflikt (03/2010)
- Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und ausgewählten Ländern der EU im Vergleich. Aktivitäten, Förderungen und Perspektiven (03/2010)
- Auswirkungen der geplanten Einführung des europäischen Emissionshandels im Luftverkehr auf den Luftfrachtverkehr (03/2010)
- Weiterentwicklung des Clean Development Mechanism – Analyse des aktuellen CDM und Reformvorschläge für Post-Kyoto (03/2010)
- Nutzung der externen Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zur internen Performancesteigerung. Ist der Sustainable-Value-Ansatzes hierfür geeignet und lassen sich mit ihm die Anforderungen an den Klimaschutz unternehmensintern verfolgen? (01/2010)
2009
- Transgener Pflanzenanbau bei Kleinbauern in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern: Grundmuster der Folgemechanismen für die Nachhaltigkeit sozio-ökonomischer und ökologischer Systeme (11/2009)
- Application of LCA tools to contribute to the sustainability management of a software company (08/2009)
- Konzept für einen weltweiten EHS Bericht für Siemens Healthcare (07/2009)
- Gewässerschutzrechtliche Aspekte hinsichtlich der Belastung von Oberflächengewässer durch die Einträge organischer Spurenstoffe über den Abwasserpfad (07/2009)
- Die EEG-Novelle 2009: Ansätze für mehr System- und Marktintegration von Strom aus Erneuerbare Energien und einen effizienteren Wälzungsmechanismus (07/2009)
- Integration einer Vergärungsstufe in ein bestehendes Kompostwerk (06/2009)
- Klimawandel und Gerechtigkeit (06/2009)
- Nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung eines freiwilligen Brachemodells auf intensiv genutzten Agrarstandorten am Beispiel des Hegeflächenprojektes der Naturlandstiftung Hessen (05/2009)
- Risikomanagement und Regulierung ausgewählter nanobiotechnologischer Anwendungen im Rahmen des Chemikalien- und Arbeitsschutzrechts (04/2009)
- Potential und gesetzliche Rahmenbedingungen für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland (04/2009)
- Mobilitätsfaktor Flugverkehr im Kontext wachsender Globalisierung am Fallbeispiel Airport Nürnberg (03/2009)
- Gefahr grüne Gentechnik – Analyse der objektiven Risiken und subjektiv wahrgenommenen Gefahren gentechnischer Verfahren in der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion (03/2009)
- Chancen, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes »Ökobilanz« am Beispiel von Bauzink (01/2009)
- Umweltorientiertes Co-Branding als innovatives Instrument zur erfolgreichen und nachhaltigen Marktbearbeitung – Projektion der Markteinführung von Ultraschallwaschmaschinen als praktischer und nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz (01/2009)
2008
- Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien (12/2008)
- Genehmigung und Pflege einer Golfanlage in einem Landschaftsschutzgebiet erläutert am Beispiel Golfclub Hofgut Scheibenhardt e. V. in Karlsruhe (10/2008)
- Betriebliches Mobilitätsmanagement – ein Beitrag zum Klimaschutz. Das Fallbeispiel Arbeitskammer des Saarlandes (09/2008)
- Weiße Biotechnologie in Deutschland: Betrachtung des Ist-Zustandes und der ökonomischen und ökologischen Perspektiven unter dem Aspekt der nationalen Forschungsförderung (09/2008)
- Unternehmensrisiko Klimawandel. Strategisches und operatives Management klimawandelbedingter Risiken deutscher Unternehmen (09/2008)
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit: Nachhaltige Ressourcennutzung als Klimaschutzmaßnahme. Governance und Multi-Stakeholder Ansatz in der Tropenwaldnutzung. Das Beispiel Kamerun im Vergleich mit Ansätzen in Vietnam und Brasilien (07/2008)
- Der Betrieb eines Krematoriums unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Luftreinhaltung – dargestellt am Beispiel des Krematoriums Perleberg (07/2008)
- Verifizierung einer Referenzwerte-Formel zur Bestimmung der Energieeffizienz und der Kohlendioxidemission von Anlagen der Glasindustrie (07/2008)
- Die Integration dezentraler Energiesysteme in den liberalisierten deutschen Strommarkt (07/2008)
- Leitfaden für die umweltrechtliche Genehmigungsplanung von Wärmepumpenanlagen zur Nutzung von Umweltenergie (06/2008)
- Grenzen und Möglichkeiten, den Entwicklungsrückstand Lesothos durch Staudammprojekte zu überwinden (06/2008)
- ökologische Analyse der Wasserpolitik auf Gran Canaria (06/2008)
- Die ökonomische Bewertung verkehrsbedingter externer Gesundheitsschäden durch Feinstaub (05/2008)
- Potentialanalyse des Elekrogerätegesetzes bezogen auf Rückgabe und Recycling von Personal Computern (04/2008)
- Risikokommunikation zwischen Experten und Laien am Beispiel eines Genehmigungsverfahrens für eine Propylenleitung (04/2008)
- Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EU (04/2008)
- Die EU-Wasserrahmenrichtlinie als umweltpolitisches Instrument für nachhaltigen Gewässerschutz in grenzüberschreitenden Umweltregimen am Beispiel der deutsch-polnischen Flussgebietseinheit Untere Oder (03/2008)
- Lokale Agenda 21 und regionaler Klimawandel (03/2008)
- The application of barrier tests in renewable energy CDM projects: the case of Brazil (03/2008)
- Nachhaltiges Bauen – Mögliche Beiträge des Baustoffes Holz und der Ressourcen-Einsparverordnung (ResEV) sowie Anforderungen aus Sicht der Umweltpsychologie (01/2008)
- ökonomische Bewertung ökologischer Leistungen am Beispiel mexikanischer Mangrovenwälder (01/2008)
2007
- Die oldenburgisch-ostfriesische Wallheckenlandschaft: nur ein Brennstofflieferant? Gedanken zu einer ökonomischen Wertbetrachtung (12/2007)
- Das »Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare - Energien - Gesetz - EEG)« und die Nutzung von Geothermie in Deutschland (12/2007)
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung eines entwicklungspolitischen Vorhabens zur Ernährungssicherung durch nachhaltige Maßnahmen in der Landwirtschaft und im Naturschutz (12/2007)
- Ist Naturschutz eine Frage des Eigentums? Untersuchungen zu den Naturschutzflächen in den fünf östlichen Bundesländern, insbesondere im Land Brandenburg (11/2007)
- Grüne Gentechnik im Pflanzenschutz: ökologische, gesundheitliche und rechtliche Aspekte (10/2007)
- Die Anwendung der Environmental Management and Audit Scheme (EMAS) auf kommunale Standorte – Ein ökologischer und ökonomischer Vorteil für Kommunen? (10/2007)
- Roadpricing als Instrument der ökologischen Strukturveränderung (10/2007)
- Asiatisch-pazifische Partnerschaft für umweltverträgliche Entwicklung und Klima – Blockade oder Antrieb für das internationale Klimaregime (09/2007)
- Relevanz umweltbezogener Problemstellungen in parlamentarischer Beratung zur Technikfolgenabschätzung (TA) am Beispiel »Nachhaltiger Tourismus« – Vergleich der Wirkungsweise der TA-Institutionen des Europäischen Parlaments und des Deutschen Bundestages (09/2007)
- Umsetzung und Effizienz der Verpflichtungen des Protokolls zur Durchführung der Alpenkonvention von 1991 im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege (08/2007)
- Learning by doing, renewable energy sources and climate change mitigation (07/2007)
- Biogene Kraftstoffe (06/2007)
- Analyse und Bewertung der Zuteilungsregeln von Emissionszertifikaten für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Europäischen Union (04/2007)
- Potentiale staatlicher Techniksteuerung am Beispiel des Bio-Siegels als politisches Instrument zur Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland (04/2007)
- Nutzung von aus Grundwasser gewonnener Umweltwärme als Alternative zur Deckung des Niedertemperaturbedarfs von privaten Haushalten (03/2007)
- Determinanten lokalpolitischer Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gewässerstruktur und zur Gewässerrenaturierung. Fallstudien (03/2007)
2006
- Anforderungen an den Aufbau einer CO2-Infrastruktur in Deutschland (12/2006)
- Konzeptionelle verfahrenstechnisch-orientierte Betrachtung der Waste-to-energy-Technologie vor dem Hintergrund der aktuellen Energiesituation und den rechtlichen Prämissen in Deutschland (12/2006)
- Der Einsatz von Elektro-Zweirädern (E-Bikes und E-Scooters). Untersuchung des Einsatzes von Elektro-Zweirädern als innovative Mobilitätstechnologie (12/2006)
- Beurteilung des Beitrags von Zertifizierungsnetzwerken zu einer nachhaltigen Entwicklung (12/2006)
- Sick Building. Syndrome in einer öffentlichen Einrichtung – Fallanalyse unter Berücksichtigung umweltmedizinischer und umweltrechtlicher Aspekte (10/2006)
- Umwelt- und Gesundheitseinwirkungen von Kohlenstoff-Nanoröhren (carbon nanotubes) Entwurf einer Risikobewertung mit besonderer Betrachtung potenzieller Applikationen in textilen Fasern (10/2006)
- Die Entwicklung des Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee unter dem Postulat der Nachhaltigkeit (08/2006)
- Ausgewählte Aspekte der Ökosysteme von Elbe, Rhein und Weser – Betrachtung anthropogener Einflüsse unter ökologischen und umweltökonomischen Gesichtspunkten (06/2006)
- Chancen, Risiken und Hemmnisse bei der Neuausrichtung eines mittelständischen Bauunternehmers unter nachhaltigen und innovativen Gesichtspunkten (06/2006)
- Chancen und Hemmnisse einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) - am Beispiel von Landwirtschaft (05/2006)
- Billigfluglinien – eine umweltwissenschaftliche Betrachtung (05/2006)
- Akteure in der Energiepolitik. Zielsetzungen, Argumente und Einflussnahme am Beispiel des Entscheidungsprozesses über den nationalen Allokationsplan zur Umsetzung des Europäischen Emissionshandels in Deutschland (04/2006)
- Energetische Optimierungsmöglichkeiten im Altbau – Fallbeispiel (02/2006)
- Nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten in der Logistik am Beispiel des Unternehmens Pharmos Natur (02/2006)
2005
- Realisierung eines integrierten Managementsystems von Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsmanagement in der Salzburg AG (12/2005)
- Nachhaltigkeitsbewertung in der Förderung von Infrastrukturmaßnahmen durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Land Brandenburg (08/2005)
- Lokale Agenda 21 in zwei kleinen ländlichen Kommunen (08/2005)
- Aspekte der Luftreinigung bei der Umsetzung der europäischen und internationalen Rechtsvorschriften zu persistenten organischen Schadstoffen (»POPs«) im Großherzogtum Luxemburg (08/2005)
- Immissionsschutzrechtliche Aspekte in der Bauleitplanung (05/2005)
- Substitution von Naturkapital – Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung. Eine Betrachtung am Beispiel Restaurationsökologie (04/2005)
- Methode zur Konsistenzprüfung und Überführung von vorhandenen LCI-Datensätzen in das Datenaustauschformat ECOSPOLD zur Ergänzung des Handbuchs des Netzwerkes Lebenszyklusdaten: Beispiel Kies und Sand (04/2005)
- Umweltunterricht der begeistert und zum Handeln bewegt? (02/2005)
- Nachhaltig und erfolgreich! Grundlagen, Instrumente und Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung von KMU (01/2005)
2004
- Marktforschung und Marketing-Maßnahmen zur stärkeren Verbreitung eines durchgängigen Umweltzertifikates vom Wald bis zum Holzendprodukt dargestellt am Beispiel der Verarbeitungsrichtlinien für Holz aus ökologischer Waldnutzung von Naturland (10/2004)
- Umweltauswirkungen und Umweltanalytik ökologisch hochrelevanter Substanzen (10/2004)
- Soziale Unterschiede in der Prävalenz von Atemwegserkrankungen und ihren Risikofaktoren bei 55-jährigen Frauen aus dem Ruhrgebiet und Borken (10/2004)
- Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung unter Einbindung von Sanierungsaspekten des eigenen Abwasserkanalnetzes der Fa. Spicer-GWB, Essen (08/2004)
- Zertifizierung – ein Beitrag zur nachhaltigen Waldwirtschaft. Case Study einer dreijährigen Waldzertifizierung (Pan European Forestry Certificaton, PEFC) an der Waldbauernvereinigung Deggendorf e.V. (07/2004)
- Medizinische und ökonomische Perspektiven der »roten« Gen- und Biotechnologie (07/2004)
- Einführung von Kennzahlen für den Prozess »Abfallwirtschaft« in einem Unternehmen der chemischen Industrie (07/2004)
- Das Recycling von elektronischen Geräten am Beispiel des Fernsehgerätes (02/2004)
2003
- Wissen, Bildung und Einstellungen zum Thema Umwelt bei Studienanfängern der Betriebswirtschaft (11/2003)
- Biologische Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von tierhaltungsbedingten Schadstoffen in der Atmosphäre (11/2003)
- Strategische Kreislaufwirtschaft bei mobilen PC (11/2003)
- Umweltorientiertes Handeln von Banken. Untersuchung von Produktökologie und Einfluss des Umweltmanagers bei Teilnehmern am EG-Öko-Audit (EMAS) (10/2003)