Zum Inhalt springen
  • Languages
    • English
  • Kontakt »
Infernum
  • Über uns
    • Erfahrungsberichte
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Praxismodule
      • Masterarbeiten
    • Interdisziplinarität
    • Flexibilität
    • Nachhaltigkeit
    • Auszeichnungen
      • Weltaktionsprogramm BNE
      • Ort des Fortschritts NRW
    • Akkreditierung
    • Partner
  • Studienangebot
    • Übersicht des Studienangebotes
    • Fakten zum Studium
    • Zielgruppe
    • Berufsaussichten
    • Masterstudiengang
    • Zertifikatsstudium
      • Modulzertifikat
      • Universitäts-Zertifikat
      • Universitäts-Zeugnis | Umweltwissenschaften | Fernstudium
    • Bereiche und Module
      • Rechts-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften
        • Modul 1: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
        • Modul 5: Umweltpolitik
        • Modul 2: Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
        • Modul 8: Umweltpsychologie
        • Modul 4: Umweltökonomie
        • Modul 10: Umweltrecht
      • Natur- & Ingenieurwissenschaften
        • Modul 12: Naturwissenschaftliche Perspektive der Klimawissenschaft
        • Modul 18: Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe
        • Modul 13: Ökologie und Umweltchemie
        • Modul 19: Circular Economy
        • Modul 16: Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft
        • Modul 20: Landnutzung und Umwelt
        • Modul 17: Wasser
      • Interdisziplinäre Querschnittsthemen
        • Modul 22: Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften
        • Modul 31: Nachhaltige Standortentwicklung
        • Modul 25: Umwelt – Technik - Gesellschaft
        • Modul 34: Effiziente Energietechnologien und Policy
        • Modul 27: Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Verkehr
        • Modul 41: Die Politische Ökologie von Naturschutzprojekten (Online Modul)
      • Profilbereich
    • Studien- und Prüfungsleistungen
      • Einsendeaufgaben
      • Einführungsaufgabe im Modul 22
      • Präsenzseminare
      • Referat
      • Praxismodul
      • Erweiterte Kompetenzen
      • Hausarbeit
      • Masterarbeit
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Einschreibung
    • Kosten
    • Informationsmaterial
    • FAQ
  • Projekte
    • Übersicht
    • mint.online
      • Erste Förderphase (2011-2015)
        • Projektziele der ersten Förderphase
        • Arbeitsergebnisse
        • Evaluationsergebnisse
      • Zweite Förderphase (2015-2017)
        • Projektziele der zweiten Förderphase
        • MOOC
        • Brückenkurs
        • Online-Lernprogramme
        • Multimedialisierung
        • Evaluation
    • NetCU
    • LECH-e
  • Aktuelles
  • Login für Studierende »

Login

Umweltwissenschaften
FernUniversität in Hagen

58084 Hagen

Tel.: 02331 987-4927
infernumfernuni-hagende

Youtube

Infomaterial zum Studiengang »
Kontakt »
Faq »
Impressum »
Haftung / Datenschutz »

logo_fernuni_hagen.png
Logo_Fraunhofer_UMSICHT.png

infernum ist ein Studienangebot der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit dem
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen.

t3Bootstrap Template von WapplerSystems

Diese Website verwendet Cookies. Unsere Datenschutzerklärung. Ich stimme zu

  • Über uns
    • Erfahrungsberichte
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Praxismodule
      • Masterarbeiten
    • Interdisziplinarität
    • Flexibilität
    • Nachhaltigkeit
    • Auszeichnungen
      • Weltaktionsprogramm BNE
      • Ort des Fortschritts NRW
    • Akkreditierung
    • Partner
  • Studienangebot
    • Übersicht des Studienangebotes
    • Fakten zum Studium
    • Zielgruppe
    • Berufsaussichten
    • Masterstudiengang
    • Zertifikatsstudium
      • Modulzertifikat
      • Universitäts-Zertifikat
      • Universitäts-Zeugnis | Umweltwissenschaften | Fernstudium
    • Bereiche und Module
      • Rechts-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften
        • Modul 1: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
        • Modul 5: Umweltpolitik
        • Modul 2: Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
        • Modul 8: Umweltpsychologie
        • Modul 4: Umweltökonomie
        • Modul 10: Umweltrecht
      • Natur- & Ingenieurwissenschaften
        • Modul 12: Naturwissenschaftliche Perspektive der Klimawissenschaft
        • Modul 18: Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe
        • Modul 13: Ökologie und Umweltchemie
        • Modul 19: Circular Economy
        • Modul 16: Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft
        • Modul 20: Landnutzung und Umwelt
        • Modul 17: Wasser
      • Interdisziplinäre Querschnittsthemen
        • Modul 22: Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften
        • Modul 31: Nachhaltige Standortentwicklung
        • Modul 25: Umwelt – Technik - Gesellschaft
        • Modul 34: Effiziente Energietechnologien und Policy
        • Modul 27: Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Verkehr
        • Modul 41: Die Politische Ökologie von Naturschutzprojekten (Online Modul)
      • Profilbereich
    • Studien- und Prüfungsleistungen
      • Einsendeaufgaben
      • Einführungsaufgabe im Modul 22
      • Präsenzseminare
      • Referat
      • Praxismodul
      • Erweiterte Kompetenzen
      • Hausarbeit
      • Masterarbeit
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Einschreibung
    • Kosten
    • Informationsmaterial
    • FAQ
  • Projekte
    • Übersicht
    • mint.online
      • Erste Förderphase (2011-2015)
        • Projektziele der ersten Förderphase
        • Arbeitsergebnisse
        • Evaluationsergebnisse
      • Zweite Förderphase (2015-2017)
        • Projektziele der zweiten Förderphase
        • MOOC
        • Brückenkurs
        • Online-Lernprogramme
        • Multimedialisierung
        • Evaluation
    • NetCU
    • LECH-e
  • Aktuelles
  • Login für Studierende »
  • English
  • Kontakt »